Vermögen und Bau

Der letzte Bauabschnitt der Sanierung und Neuordnung des Gebäude INF 364 Universität Heidelberg kann beginnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat den Startschuss für den dritten Bauabschnitt der Sanierung und Neuordnung für die Pharmazie der Universität Heidelberg im Gebäude INF 364 gegeben.

„Ich freue mich, dass wir den dritten und letzten Bauabschnitt beginnen. Das Land investiert noch mal 12,5 Millionen Euro und verbessert die Bedingungen für Forschung und Lehre“, betonte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Baufreigabe. Die Baumaßnahme ist Teil einer Sanierungsoffensive der Landesregierung. „Der Universität Heidelberg steht anschließend ein renoviertes Laborgebäude mit rund 5.000 Quadratmetern zur Verfügung“, so Splett.

Wegen Brandschutzauflagen und um Asbest zu beseitigen wird das Gebäude saniert. Zudem bringt das Land die Laboreinrichtung auf den aktuellen Stand. Das Gebäude ist Teil des größten Gebäudekomplexes der Universität Heidelberg für die Medizinisch-Theoretischen Institute, dem sogenannten „Theoretikum“ auf dem Universitätscampus „Im Neuenheimer Feld“ (INF).

„Bauen ist langfristig wirksame Forschungsförderung. Mit der Sanierung schaffen wir die Grundlage für künftige Durchbrüche auf dem Gebiet der pharmazeutischen Wissenschaft. Die Investitionen, die wir heute tätigen, werden die Attraktivität der Universität Heidelberg in der Pharmazie für viele Jahre stärken,“ betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Die Bauarbeiten sollen im Herbst 2018 beginnen. Das für Mannheim und Heidelberg zuständige Amt vom Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg plant, die gesamte Sanierung bis Mitte 2020 umzusetzen. Für die drei Bauabschnitte investiert das Land mehr als 30 Millionen Euro, um das Gebäude auf Vordermann zu bringen.

 

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte