Hochbau

Die energetische Sanierung beim Beschussamt in Ulm kann starten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die energetische Sanierung beim Beschussamt in Ulm-Jungingen erteilt. Insbesondere die raumlufttechnischen Anlagen werden verbessert. Das Land investiert rund 850.000 Euro.

„Mit einem innovativen Lüftungskonzept können wir die CO2-Emissionen beim Beschussamt Ulm um rund 69 Tonnen pro Jahr reduzieren“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Baufreigabe. „Damit setzen wir unseren Weg hin zu einer weitgehend klimaneutralen Landesverwaltung fort. Allein im vergangenen Jahr konnten wir die CO2-Emissionen bei unseren rund 8.000 landeseigenen Gebäuden um etwa 3.700 Tonnen senken. Damit entlasten wir die Umwelt und senken gleichzeitig die Energiekosten.“

Die raumlufttechnischen Anlagen des Beschussamtes werden erneuert und neu strukturiert. Das neue Lüftungskonzept sieht vor, mehrere Lüftungsanlagen zusammenzufassen. Die zentralen Lüftungsgeräte werden mit Antrieben nach dem neuesten technischen Stand ausgestattet. Die neue Regeltechnik optimiert dabei künftig den Betrieb der technischen Anlagen. Auch in Sachen Brandschutz wird viel getan. So werden zum Beispiel bei der neuen Lüftungsanlage neue Brandschutzklappen eingebaut.

Die optimierten Lüftungsanlagen benötigen pro Jahr künftig rund 300.000 Kilowattstunden weniger Energie. Das entspricht aktuell etwa 25.000 Euro, die jährlich eingespart werden. Die Arbeiten sollen Anfang 2019 beginnen und Ende 2019 fertiggestellt sein. Von den 850.000 Euro Gesamtbaukosten werden rund 440.000 Euro in die energetischen Verbesserungen investiert.

Weitere Informationen:
Die energetische Sanierung beim Beschussamt in Ulm ist Bestandteil eines energetischen Sonderprogramms. Für das sogenannte verwaltungsinterne Contracting-Verfahren hat das Land seit 2012 über 100 Millionen Euro zur energetischen Sanierung landeseigener Gebäude bereitgestellt. Diese Investitionen refinanzieren sich über die jeweils eingesparten Energiekosten der Bauprojekte.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben