Hochbau

Die energetische Sanierung beim Beschussamt in Ulm kann starten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die energetische Sanierung beim Beschussamt in Ulm-Jungingen erteilt. Insbesondere die raumlufttechnischen Anlagen werden verbessert. Das Land investiert rund 850.000 Euro.

„Mit einem innovativen Lüftungskonzept können wir die CO2-Emissionen beim Beschussamt Ulm um rund 69 Tonnen pro Jahr reduzieren“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Baufreigabe. „Damit setzen wir unseren Weg hin zu einer weitgehend klimaneutralen Landesverwaltung fort. Allein im vergangenen Jahr konnten wir die CO2-Emissionen bei unseren rund 8.000 landeseigenen Gebäuden um etwa 3.700 Tonnen senken. Damit entlasten wir die Umwelt und senken gleichzeitig die Energiekosten.“

Die raumlufttechnischen Anlagen des Beschussamtes werden erneuert und neu strukturiert. Das neue Lüftungskonzept sieht vor, mehrere Lüftungsanlagen zusammenzufassen. Die zentralen Lüftungsgeräte werden mit Antrieben nach dem neuesten technischen Stand ausgestattet. Die neue Regeltechnik optimiert dabei künftig den Betrieb der technischen Anlagen. Auch in Sachen Brandschutz wird viel getan. So werden zum Beispiel bei der neuen Lüftungsanlage neue Brandschutzklappen eingebaut.

Die optimierten Lüftungsanlagen benötigen pro Jahr künftig rund 300.000 Kilowattstunden weniger Energie. Das entspricht aktuell etwa 25.000 Euro, die jährlich eingespart werden. Die Arbeiten sollen Anfang 2019 beginnen und Ende 2019 fertiggestellt sein. Von den 850.000 Euro Gesamtbaukosten werden rund 440.000 Euro in die energetischen Verbesserungen investiert.

Weitere Informationen:
Die energetische Sanierung beim Beschussamt in Ulm ist Bestandteil eines energetischen Sonderprogramms. Für das sogenannte verwaltungsinterne Contracting-Verfahren hat das Land seit 2012 über 100 Millionen Euro zur energetischen Sanierung landeseigener Gebäude bereitgestellt. Diese Investitionen refinanzieren sich über die jeweils eingesparten Energiekosten der Bauprojekte.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen