Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper haben heute den neuen Spielplatz im Rosensteinpark eröffnet.
Zentrales Element ist eine große Spielanlage. Ihre Form erinnert an einen urzeitlichen Saurier. Dieser „Rosensteindino“ ist 50 Meter lang, bis zu acht Meter hoch und bietet vielfältige Klettermöglichkeiten, Rutschen und Schaukeln. Ebenso gibt es auf dem Spielplatz einen Kleinkindbereich.
Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Der Dino-Spielplatz ist in dieser Form in der Region einmalig. Er ist für den Park, das Naturkundemuseum und die Wilhelma eine attraktive Ergänzung.“
Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper: „Mit dem Rosenstein-Dino entsteht einer der attraktivsten Kinderspielplätze weit und breit – ein Kinderspielplatz, der auch Naturkunde erlebbar macht.“
Spielplatz mit regionaler Bedeutung
Der Spielplatz im Rosensteinpark beim Naturkundemuseum hat durch seine Größe, Geschichte und Beliebtheit eine regionale Bedeutung. 1993 wurde im Rahmen der Internationalen Gartenbauausstellung (IGA) eine Spielanlage mit einer großen Pyramide errichtet, der sogenannten Milka-Pyramide. Das Spielgerät musste allerdings 2021 vollständig abgebaut werden, weil es in die Jahre gekommen war. Im September vergangenen Jahres begannen die Arbeiten für den neuen Spielplatz. Im Juni 2023 wurde die Anlage fertiggestellt. Die Kosten für den Spielplatz belaufen sich auf 975.000 Euro. Davon trägt die Landeshauptstadt Stuttgart zwei Drittel, das Land ein Drittel.
Der neue Spielplatz erreicht nach den Vorgaben der Inklusionsmatrix der neuen DIN-Norm die Stufe 1, er ist also auch ohne behindertengerechte Spielgeräte als inklusiv anzusehen. Dafür wurden zum Beispiel ein Leitsystem für Personen mit eingeschränkter Sehkraft ergänzt sowie kleinere Maßnahmen für verschiedene Sinneserfahrungen an dem „Dino“ angebracht, unter anderem Lauschtrichter und Spiegelpuzzle.
Neuer Spielplatz auf Landesfläche
Der Spielplatz im Rosensteinpark befindet sich auf einer Landesfläche, die von der Parkpflege der Wilhelma betreut wird. Der ursprüngliche Spielpatz wurde von der Landeshauptstadt Stuttgart im Zuge der IGA 93 errichtet und auch von der Stadt gewartet. Die Stadt hat den neuen Spielplatz in Abstimmung mit Vermögen und Bau Stuttgart geplant und gebaut. Sie wird auch weiterhin die Wartung übernehmen. Das Land kümmert sich wie bisher um die Pflege des Parks.