Steuern

Doppelte Steuerzahlungen durch das Landesamt für Besoldung und Versorgung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Beim Landesamt für Besoldung und Versorgung (LBV) gab es teilweise fehlerhafte Lohnsteueranmeldungen. Lohnsteuerbeträge wurden doppelt abgeführt. Das Land hatte damit in den Jahren 2008 bis 2014 rund 91 Millionen Euro zu viel bezahlt. 

„Wir gehen nach heutigem Stand von einem Fehler einzelner Beschäftigter aus. Wir haben eine Revisionsgruppe außerhalb des LBV eingerichtet, die den Vorgang nun gründlich untersucht und diese Woche ihre Arbeit aufgenommen hat. Dabei geht es auch um die Frage, ob es Hinweis auf strafrechtliche relevantes Verhalten gab“, erklärte ein Sprecher des Finanzministeriums. Nach ersten Erkenntnissen sind neben der automatischen Abrechnung zusätzlich manuelle Anmeldungen erfolgt. „Deshalb wird die Revisionsgruppe auch untersuchen, weshalb keine Überwachungsmechanismen ausgelöst wurden“, sagte der Sprecher. Wenn Kontrollverfahren geändert werden müssten, würde dies umgehend geschehen.

38 Millionen Euro der Überzahlung sind bereits zurückgefordert. Ob rund 53 der 91 Millionen Euro der Verjährung unterliegen und damit nicht mehr zurückgefordert werden können, wird derzeit geklärt. Das Geld floss über die Finanzämter an den Bund. Nach Schätzungen sind von den 53 Millionen Euro nach den Finanzausgleichen nur 4 Millionen Euro wieder in Baden-Württemberg angekommen. Der Rest floss als Steuergeld an den Bund, andere Bundesländer und die Kommunen. „Der öffentlichen Hand ist damit zwar kein direkter Schaden entstanden, dafür aber dem Land Baden-Württemberg, wenn das Geld nicht zurückgefordert werden kann“, so der Sprecher.

Dem Finanzministerium sind 2017 beim Erheben der Daten für die Vermögensrechnung rechnerische Unstimmigkeiten aufgefallen und es veranlasste die sofortige Prüfung. „Der Ausschuss für Finanzen des Landtags, der Rechnungshof Baden-Württemberg und die Staatsanwaltschaft sind von uns bereits informiert worden“, sagte der Sprecher.

Hintergrund
Das LBV übernimmt als Dienstleister Gehaltsabrechnungen für verschiedene öffentliche Einrichtungen im Rahmen einer Vertragspartnerschaft. In diesem Zusammenhang hatte das LBV - ordnungsgemäß - die Lohnsteuer bei den jeweiligen Finanzämtern der Betriebsstätten der Vertragspartner angemeldet und überwiesen. Zusätzlich hatte nach ersten Informationen ein Bearbeiter die Beträge beim Finanzamt Stuttgart Körperschaften manuell angemeldet und dorthin wurden sie ebenso überwiesen. Wie die doppelten Zahlungen genau zustande gekommen sind, konnte bisher nicht vollständig geklärt werden. Eine externe Revisionsgruppe aus der Steuerverwaltung mit entsprechenden Fachleuten ist dabei, den Vorgang aufzuklären und die Prozesse zur Überwachung kritisch zu überprüfen.

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen