„Mit knapp 500 Buchverlagen und einem Umsatz von 2,14 Milliarden Euro liegt Baden-Württemberg nach Nordrhein-Westfalen und Bayern an dritter Stelle im Ländervergleich. Die baden-württembergischen Verlage sind ein bedeutender und traditionsreicher Teil des Mittelstands im Land“, erklärte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, heute bei seinem Rundgang über die Frankfurter Buchmesse. Der Staatssekretär besuchte zwölf Verlage sowie den Börsenverein des Deutschen Buchhandels an ihren Ständen.
Von den knapp 100.000 Neuerscheinungen stammen gut zwölf Prozent aus Baden-Württemberg – auch hier haben nur Bayern und Nordrhein-Westfalen einen höheren Anteil. 780 baden-württembergische Buchhandlungen setzten im Jahr 2007 593 Millionen Euro um.
„Ich freue mich, dass sich Verlage und Buchhandel in der Krise stabil zeigen“, so Richard Drautz. Wachstumsgewinner sei mit einem Umsatzanstieg von 20 Prozent der Internethandel, der knapp elf Prozent des Gesamtumsatzes mit Büchern ausmache. Die Branche ist in Aufbruchstimmung: viele Fachverlage arbeiten vollständig digital. „Hier ist der Urheberschutz für die Verlage nach wie vor ein großes Problem. Baden-Württemberg setzt sich für den Schutz des geistigen Eigentums ein“, erklärte der Staatssekretär. Die angekündigte Verdrängung der traditionellen Medien sei bislang nicht eingetreten, die neuen Medien ergänzten die alten.
Im Rahmen seines Besuchs auf der Frankfurter Buchmesse zeichneten Staatssekretär Richard Drautz und der Präsident des Graphischen Klubs Stuttgart e.V. Roland Bertsch zudem 17 Verlage aus ganz Deutschland – darunter vier aus Baden-Württemberg - für ihre besten Kaufkalender aus. Zum Kaufkalender-Wettbewerb, den das Wirtschaftsministerium und der Graphische Klub Stuttgart zum dritten Mal bereits vor dem Wettbewerb zur Kalenderschau veranstalteten, reichten insgesamt 30 Verlage aus ganz Deutschland knapp 900 Kalender ein. Eine Fachjury vergab 70 Auszeichnungen – sieben in Gold, 23 in Silber und 40 in Bronze - an 17 Verlage in 22 verschiedenen Kategorien. „Mit den Gütesiegeln können die Verlage bereits im Weihnachtsgeschäft werben“, erklärte der Staatssekretär. „Ich bin stolz, dass auch Baden-Württemberg heute viele Sieger stellt – nicht nur Verlage, sondern auch an der ganzen Kalenderproduktion beteiligte Firmen wie Gestalter, Werbeagenturen, Fotografen, Druckereien und Papierhersteller.“
Richard Drautz wies auf die 59. Stuttgarter Buchwochen vom 19. November bis 13. Dezember 2009 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft hin, wo die eingereichten Kalender zu sehen sind. Sie werden zudem nochmals im Rahmen der Internationalen Kalenderschau 2010 vom 22. Januar bis 14. Februar 2010 präsentiert.
Die Frankfurter Buchmesse 2009, die vom 14. bis 18. Oktober auf dem Messegelände in Frankfurt stattfindet, ist der weltweit bedeutendste Handelsplatz für Bücher, Medien, Rechte und Lizenzen. Mehr als 7.300 Aussteller aus 100 Länder präsentieren ihr Angebot, Baden-Württemberg ist mit rund 200 Verlagen vertreten. Das Gastland ist in diesem Jahr China. Insgesamt werden rund 300.000 Besucherinnen und Besucher erwartet.
Quelle:
Wirtschaftsministerium