Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Green Bond BW

Auch die dritte Grüne Anleihe des Landes hat eine positive Umweltwirkung. Das bestätigt der Wirkungsbericht des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie. Die durch die Green Bonds refinanzierten Projekte haben eine positive Wirkung auf Umwelt und Klima.

Im Juni 2023 hatte das Land seine dritte Grüne Anleihe am Kapitalmarkt herausgegeben. Das Volumen für die Anleihe mit einer zehnjährigen Laufzeit betrug 600 Millionen Euro.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Bei grünen Anleihen ist entscheidend, dass sie auch wirksam sind. Das ist nun zum wiederholten Mal für unsere Green Bonds belegt. Das stärkt das Vertrauen in unsere Maßnahmen."

Vermiedene Treibhausgasemissionen sind wichtigster Indikator

Der Bericht des Wuppertal Instituts umfasst die umwelt- und klimarelevanten Wirkungen von insgesamt 55 Projekten. Ein Großteil der analysierten Projekte dient dem Klimaschutz. Den wichtigsten Indikator stellen dabei die vermiedenen Treibhausgasemissionen dar. Insgesamt konnten über alle Maßnahmen hinweg mehr als 1.300 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden.

Ein Beispiel: Die die berücksichtigten Neubaumaßnahmen erreichten einen durchschnittlich um 94 Prozent geringeren CO2-Ausstoß als der vergleichbare Gebäudebestand 1990. Auch die Breitbandförderung des Landes trägt zum Klimaschutz bei. Durch neue Glasfaseranschlüsse können jährlich knapp 80 Tonnen CO2-Äquivalente im Vergleich zu herkömmlichem Kupferkabel eingespart werden. Zum Schutz von Ökosystemen und der Biodiversität tragen 11.800 Hektar zusätzlich geschützte oder aufgewertete Flächen bei.

Was sind Green Bonds?

Green Bonds sind Anleihen, deren Emissionserlöse teilweise oder komplett der (Re-)Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte dienen. Dafür wurde ein sogenanntes Green Bond Framework erstellt. Es bildet den Rahmen für die Wertpapiere. Dieser Rahmen orientiert sich unter anderem an den Umweltzielen der EU-Taxonomie für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Links und Downloads

Weitere Informationen zum Green-Bond-Programm des Landes

Impact Report (PDF)

Impact Report Factsheet (PDF)

Weitere Meldungen

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Beteiligungen

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Dummy Image
Haushalt

Sondervermögen: So sieht die Verteilung auf Kommunen und Landkreise aus

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für das neue Forum und die neue Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen