Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Green Bond BW

Auch die dritte Grüne Anleihe des Landes hat eine positive Umweltwirkung. Das bestätigt der Wirkungsbericht des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie. Die durch die Green Bonds refinanzierten Projekte haben eine positive Wirkung auf Umwelt und Klima.

Im Juni 2023 hatte das Land seine dritte Grüne Anleihe am Kapitalmarkt herausgegeben. Das Volumen für die Anleihe mit einer zehnjährigen Laufzeit betrug 600 Millionen Euro.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Bei grünen Anleihen ist entscheidend, dass sie auch wirksam sind. Das ist nun zum wiederholten Mal für unsere Green Bonds belegt. Das stärkt das Vertrauen in unsere Maßnahmen."

Vermiedene Treibhausgasemissionen sind wichtigster Indikator

Der Bericht des Wuppertal Instituts umfasst die umwelt- und klimarelevanten Wirkungen von insgesamt 55 Projekten. Ein Großteil der analysierten Projekte dient dem Klimaschutz. Den wichtigsten Indikator stellen dabei die vermiedenen Treibhausgasemissionen dar. Insgesamt konnten über alle Maßnahmen hinweg mehr als 1.300 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden.

Ein Beispiel: Die die berücksichtigten Neubaumaßnahmen erreichten einen durchschnittlich um 94 Prozent geringeren CO2-Ausstoß als der vergleichbare Gebäudebestand 1990. Auch die Breitbandförderung des Landes trägt zum Klimaschutz bei. Durch neue Glasfaseranschlüsse können jährlich knapp 80 Tonnen CO2-Äquivalente im Vergleich zu herkömmlichem Kupferkabel eingespart werden. Zum Schutz von Ökosystemen und der Biodiversität tragen 11.800 Hektar zusätzlich geschützte oder aufgewertete Flächen bei.

Was sind Green Bonds?

Green Bonds sind Anleihen, deren Emissionserlöse teilweise oder komplett der (Re-)Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte dienen. Dafür wurde ein sogenanntes Green Bond Framework erstellt. Es bildet den Rahmen für die Wertpapiere. Dieser Rahmen orientiert sich unter anderem an den Umweltzielen der EU-Taxonomie für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Links und Downloads

Weitere Informationen zum Green-Bond-Programm des Landes

Impact Report (PDF)

Impact Report Factsheet (PDF)

Weitere Meldungen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Gastbeitrag bei table.media

Mehr Zukunft, klare Wirksamkeit, bessere Daten

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Kunst- und Theatertherapie

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Die wichtigsten Fragen zur Grundsteuer

Finanzamt Symbolbild
Steuern

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer deutlich gesunken

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich der Investoreninitiative Principles for Responsible Investment an

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Energiespar-Contracting: Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz in Stuttgart
Haushalt

Landeshaushalt verabschiedet

Finanzminister Bayaz am Rednerpult im Landtag
Haushalt

„In unsicheren Zeiten sind Planbarkeit und Verlässlichkeit sehr hohe Güter.“

Podcast

Zukunft wird aus Mut gemacht – mit Verena Pausder

Kulturschätze

Die Basilika Wiblingen digital erleben