Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Green Bond BW

Auch die dritte Grüne Anleihe des Landes hat eine positive Umweltwirkung. Das bestätigt der Wirkungsbericht des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie. Die durch die Green Bonds refinanzierten Projekte haben eine positive Wirkung auf Umwelt und Klima.

Im Juni 2023 hatte das Land seine dritte Grüne Anleihe am Kapitalmarkt herausgegeben. Das Volumen für die Anleihe mit einer zehnjährigen Laufzeit betrug 600 Millionen Euro.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Bei grünen Anleihen ist entscheidend, dass sie auch wirksam sind. Das ist nun zum wiederholten Mal für unsere Green Bonds belegt. Das stärkt das Vertrauen in unsere Maßnahmen."

Vermiedene Treibhausgasemissionen sind wichtigster Indikator

Der Bericht des Wuppertal Instituts umfasst die umwelt- und klimarelevanten Wirkungen von insgesamt 55 Projekten. Ein Großteil der analysierten Projekte dient dem Klimaschutz. Den wichtigsten Indikator stellen dabei die vermiedenen Treibhausgasemissionen dar. Insgesamt konnten über alle Maßnahmen hinweg mehr als 1.300 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden.

Ein Beispiel: Die die berücksichtigten Neubaumaßnahmen erreichten einen durchschnittlich um 94 Prozent geringeren CO2-Ausstoß als der vergleichbare Gebäudebestand 1990. Auch die Breitbandförderung des Landes trägt zum Klimaschutz bei. Durch neue Glasfaseranschlüsse können jährlich knapp 80 Tonnen CO2-Äquivalente im Vergleich zu herkömmlichem Kupferkabel eingespart werden. Zum Schutz von Ökosystemen und der Biodiversität tragen 11.800 Hektar zusätzlich geschützte oder aufgewertete Flächen bei.

Was sind Green Bonds?

Green Bonds sind Anleihen, deren Emissionserlöse teilweise oder komplett der (Re-)Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte dienen. Dafür wurde ein sogenanntes Green Bond Framework erstellt. Es bildet den Rahmen für die Wertpapiere. Dieser Rahmen orientiert sich unter anderem an den Umweltzielen der EU-Taxonomie für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Links und Downloads

Weitere Informationen zum Green-Bond-Programm des Landes

Impact Report (PDF)

Impact Report Factsheet (PDF)

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen