Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Green Bond BW

Auch die dritte Grüne Anleihe des Landes hat eine positive Umweltwirkung. Das bestätigt der Wirkungsbericht des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie. Die durch die Green Bonds refinanzierten Projekte haben eine positive Wirkung auf Umwelt und Klima.

Im Juni 2023 hatte das Land seine dritte Grüne Anleihe am Kapitalmarkt herausgegeben. Das Volumen für die Anleihe mit einer zehnjährigen Laufzeit betrug 600 Millionen Euro.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Bei grünen Anleihen ist entscheidend, dass sie auch wirksam sind. Das ist nun zum wiederholten Mal für unsere Green Bonds belegt. Das stärkt das Vertrauen in unsere Maßnahmen."

Vermiedene Treibhausgasemissionen sind wichtigster Indikator

Der Bericht des Wuppertal Instituts umfasst die umwelt- und klimarelevanten Wirkungen von insgesamt 55 Projekten. Ein Großteil der analysierten Projekte dient dem Klimaschutz. Den wichtigsten Indikator stellen dabei die vermiedenen Treibhausgasemissionen dar. Insgesamt konnten über alle Maßnahmen hinweg mehr als 1.300 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden.

Ein Beispiel: Die die berücksichtigten Neubaumaßnahmen erreichten einen durchschnittlich um 94 Prozent geringeren CO2-Ausstoß als der vergleichbare Gebäudebestand 1990. Auch die Breitbandförderung des Landes trägt zum Klimaschutz bei. Durch neue Glasfaseranschlüsse können jährlich knapp 80 Tonnen CO2-Äquivalente im Vergleich zu herkömmlichem Kupferkabel eingespart werden. Zum Schutz von Ökosystemen und der Biodiversität tragen 11.800 Hektar zusätzlich geschützte oder aufgewertete Flächen bei.

Was sind Green Bonds?

Green Bonds sind Anleihen, deren Emissionserlöse teilweise oder komplett der (Re-)Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte dienen. Dafür wurde ein sogenanntes Green Bond Framework erstellt. Es bildet den Rahmen für die Wertpapiere. Dieser Rahmen orientiert sich unter anderem an den Umweltzielen der EU-Taxonomie für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Links und Downloads

Weitere Informationen zum Green-Bond-Programm des Landes

Impact Report (PDF)

Impact Report Factsheet (PDF)

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Portrait Danyal Bayaz und Stefan Evers
  • Gastbeitrag

Fit für die Zukunft - Plädoyer für einen neuen Generationen-Pakt