Wirtschaft

Dritter Runder Tisch bringt Klarheit für Albbruck: Finnischer Konzern schließt Papierfabrik

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wir haben nun Klarheit über die gescheiterte Investorenlösung und eine Perspektive für die gemeinsame Weiterarbeit im Interesse der betroffenen Menschen. Dies verdanken wir dem besonnenen Verhalten aller Akteure vor Ort. In dieser schwierigen Situation war das nicht selbstverständlich und dafür möchte ich den Verhandlungspartnern, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ‚Papieri’, sowie ihren Angehörigen danken. Der Runde Tisch hat sich bewährt, deshalb wird an ihm mit neuer Ausrichtung weitergearbeitet“, erklärte Ministerialdirektor Daniel Rousta heute nach dem dritten Treffen des so genannten Runden Tisches zur angekündigten Schließung der Papierfabrik Albbruck.

Mit dem gestrigen Tag war das nach dem zweiten Treffen am 22. Oktober verlängerte Zeitfenster für die Investorensuche ergebnislos verlaufen. „Damit ist klar, dass es keine Investorenlösung für die Papierfabrik geben wird“, machte Rousta deutlich.

Auch UPM bedauere die Schließung des Werks und hatte noch einmal auf die schrumpfenden Weltmärkte verwiesen. UPM stünde jedoch auch weiterhin für die Verantwortung und Verankerung in der Region. Gemeinsam mit Gemeinde und Region solle nun nach einer bestmöglichen Nutzung des Geländes gesucht werden.

Nachdem parallel zu den Runden Tischen bereits drei Verhandlungen zum arbeitsrechtlichen Interessenausgleich stattgefunden haben, sind die Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite einem fairen Sozialplan schon sehr nahe.

„Wir sind in der Runde übereingekommen, unser Gespräch mit einem neuen, positiven Ansatz weiterzuführen und nun gemeinsam an einem regionalen Entwicklungskonzept zu arbeiten“, so Rousta.

Der Wirtschaftsraum Hochrhein habe eine Reihe von positiven Standortpotenzialen. „Bisher haben wir erreicht, dass keine Möglichkeit vorschnell ausgeschlossen wurde. Dass wir nun einen reibungslosen Einstieg in das Entwicklungskonzept haben, werte ich als weiteren Erfolg aller Teilnehmer.“

Ein solches Entwicklungskonzept, das in regionaler Regie und Verantwortung umgesetzt wird, ist eine notwendige Bedingung, um beispielsweise vorhandene Förderprogramme erschließen zu können. „Weil ein starker Garant vor Ort die Grundvoraussetzung für das Gelingen ist, sind wir froh, dass die IHK diese Rolle – zumindest für den Start – übernimmt“, machte Rousta deutlich.

Die Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee wird den Prozess um das Entwicklungskonzept zunächst in die Hand nehmen und alle relevanten Akteure an einem Tisch holen. „Das Ministerium wird in seiner Rolle vom Moderator zum Berater wechseln und den Prozess mit seinem ganzen wirtschaftspolitischen Instrumentarium begleiten“, unterstrich Rousta die weitere Unterstützung für Albbruck durch die Politik.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben