Haushalt

Eckpunkte für den Landeshaushalt 2022 beschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein junger Vater läuft mit seiner Tochter, die auf seinen Schultern sitzt, über eine Wiese. Im Hintergrund sind Windräder zu sehen. / Foto: stock.adobe.com / Halfpoint

Der Ministerrat hat in seiner Sitzung vom 20. Juli die Eckpunkte für den Landeshaushalt 2022 beschlossen. Sie sehen einen Mehrbedarf von 4,3 Mrd. Euro vor. Der Großteil davon ist die Corona-bedingte Deckungslücke von 3,6 Mrd. Euro.

"Das wird ein Haushalt des Übergangs. Wir sind noch nicht durch die Pandemie und werden die Folgen auch im nächsten Jahr noch spüren", sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann heute in Stuttgart.  "Wir werden uns weiter gegen das Virus wappnen müssen, trotzdem wollen wir für den neuen Haushalt keine neuen Kredite aufnehmen", so Kretschmann.

Keine neuen Kredite aber politische Schwerpunkte

"Wir wollen auch politische Schwerpunkte abseits von Corona setzen, vor allem in Klimaschutz, Digitalisierung und Innovationen investieren", sagte Finanzminister Dr. Danyal Bayaz.

Neben den zu erwartenden Steuermehreinnahmen und dem Überschuss aus dem vergangenen Haushaltsjahr, wird auch jedes Landesministerium einen Sparbeitrag leisten, um den Landeshaushalt auszugleichen.

"Sparen ist kein Selbstzweck. Es geht darum, einen soliden Landeshaushalt aufzustellen", sagte Ministerpräsident Kretschmann.

"Wir wollen mit dem neuen Haushalt finanzpolitische Stabilität mit Impulsen für wirtschaftliche Dynamik und Innovation verbinden ", sagte Finanzminister Dr. Bayaz.

Die Finanzlage des Landes ist durch die Pandemie weiterhin stark belastet, wie die hohe Deckungslücke im kommenden Jahr zeigt. "Der Überschuss aus 2020 wird wesentlich dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Die Alternative wäre ein rigoroses Sparprogramm in Milliardenhöhe mitten in der Krise. Das wäre weder wirtschaftlich sinnvoll noch sozial verträglich", so Bayaz.

Die Eckdaten des Landeshaushaltes 2022

Gesamter Deckungsbedarf 4.316 Mio. EUR
davon  
Deckungslücke für 2022 3.628 Mio. EUR
Maßnahmen aus dem 3. Nachtrag*
*[insb. für „Aufholen nach Corona“ und Breitbandausbau]
289 Mio. EUR
Vorfestlegungen der HKK für 2022*
*[ins. für die Digitalisierungsprämie und die Hochschulen]
rd. 54 Mio. EUR
Korridor für Mehrausgaben

345 Mio. EUR

Deckungsmittel

 
Steuermehreinnahmen*
*auf Basis der Mai-Steuerschätzung
1.151 Mrd. EUR
Globale Mehreinnahme*

*aufgrund aktuell positiver Konjunkturprognosen ist davon auszugehen,
dass es zu weiteren Steuermehreinnahmen kommt.

315 Mio. EUR
Überschuss aus dem Jahr 2020 2.6 Mrd. EUR
Konsolidierungsbeitrag der Ressorts 250 Mio. EUR

 

Weitere Meldungen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Gastbeitrag bei table.media

Mehr Zukunft, klare Wirksamkeit, bessere Daten

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Kunst- und Theatertherapie

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Die wichtigsten Fragen zur Grundsteuer

Finanzamt Symbolbild
Steuern

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer deutlich gesunken

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich der Investoreninitiative Principles for Responsible Investment an

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Energiespar-Contracting: Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz in Stuttgart
Haushalt

Landeshaushalt verabschiedet

Finanzminister Bayaz am Rednerpult im Landtag
Haushalt

„In unsicheren Zeiten sind Planbarkeit und Verlässlichkeit sehr hohe Güter.“

Podcast

Zukunft wird aus Mut gemacht – mit Verena Pausder

Kulturschätze

Die Basilika Wiblingen digital erleben