Steuererklärung

Elektronische Steuererklärung in der Finanzverwaltung (ELSTER)

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Bereits 28 Prozent der Bürger des Landes geben ihre Einkommensteuererklärungen elektronisch ab und profitieren damit von den Vorteilen dieser bequemen und modernen Form der Steuererklärung. Im Ländervergleich nimmt Baden-Württemberg damit eine Vorreiterrolle unter den 'alten' Flächenländern ein.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (8. September 2009) anlässlich der Veröffentlichung einer Erhebung.

Für die Nutzer biete dieses Verfahren handfeste Vorteile, da die Finanzämter in Baden-Württemberg die mit ELSTER abgegebenen Steuererklärungen bevorzugt bearbeiten. Dadurch erhalte der Steuerbürger eine Erstattung wesentlich zügiger als bei der Abgabe in Papierform. Das Programm stelle zudem sicher, dass die Vorjahresdaten übernommen würden, soweit bereits im Vorjahr eine ELSTER-Erklärung eingereicht worden sei. Davon profitierten die Nutzer gerade bei jährlich benötigten Angaben. Weiterhin führe das Programm eine Überprüfung auf formale Fehler durch und biete jedem die Möglichkeit, die voraussichtliche Steuer vorab zu berechnen, so Stächele.

Bei den Finanzbehörden des Landes führe die elektronische Steuererklärung zu einer kürzeren Bearbeitungszeit. Durch den Wegfall der Eingabe beim Finanzamt würden zudem Übertragungsfehler vermieden. „Damit können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Finanzämter ihr Augenmerk stärker auf die inhaltliche Arbeit und den Service am Kunden richten. Dadurch wird die Qualität der Steuerbescheide weiter verbessert“, so der Finanzminister.

„Das Steuerrecht wird auch in Zukunft einzelfallbezogen und damit komplex bleiben. Eine umfassende elektronische Datenverarbeitung und ein größeres Maß an Automation in der Steuerverwaltung sind daher wichtige Bausteine, um die hohe Qualität der Steuerbescheide zu sichern. Die stärkere Nutzung der elektronischen Steuererklärung durch die Bürgerinnen und Bürger ist dabei ein wichtiges Element. Hierbei sind wir auf einem guten Weg“, so der Minister abschließend.

Hinweis:

Die aktuelle Version des ELSTER-Programms für 2008/2009 kann unter www.ElsterFormular.de aus dem Internet heruntergeladen oder kostenlos auf CD-Rom bei allen Finanzämtern abgeholt werden. Die neue amtliche Software ermöglicht die Erstellung der Einkommensteuer-, Umsatzsteuer- und Gewerbesteuererklärung 2008 sowie der Umsatzsteuervoranmeldung 2009, der Lohnsteueranmeldung 2009 und die elektronische Übermittlung der Lohnsteuerbescheinigungsdaten 2008 und 2009.

Anwender, die sich vorher in dem unter www.elsteronline.de eingerichteten Online-Portal registrieren lassen, erhalten ein elektronisches Zertifikat, mit dem es möglich ist, Steuererklärungen und Steueranmeldungen sogar vollelektronisch, das heißt ohne die sonst notwendige zusätzliche Papiererklärung, abzugeben.

Für Fragen und Probleme zur Installation und zum Umgang mit der ELSTER-Software wurde eine Hotline unter der Rufnummer 01805 / 23 50 55 (0,14 EUR/min) eingerichtet. Eine schnelle Antwort auf häufig gestellte Anwenderfragen erhält der Steuerbürger auch im Internet über das ELSTER-Informations- und Auskunftssystem, welches man unter www.elster.de in der Menüleiste rechts oben bei "Hilfe, ELIAS" findet. Natürlich steht auch in jedem Finanzamt ein spezieller Ansprechpartner für Fragen zu ELSTER zur Verfügung.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma