Liegenschaften

Energetische Fenstersanierung im Neuen Schloss

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hirsch und Greif mit Bohrer und Schwingschleifer

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken, die Heizperiode startet. Pünktlich zum Beginn der kälteren Jahreszeit ist im Neuen Schloss in Stuttgart gut die Hälfte der insgesamt mehr als 800 Fenster denkmalgerecht saniert und energetisch modernisiert worden.

Bis Ende November sollen die Arbeiten in den beiden Flügeln des Schlosses in weiten Teilen abgeschlossen sein. 2021 werden die Fenster im Dachspitz und im Weißen Saal saniert.

„Wir wollen die Verwaltung Baden-Württembergs weitgehend klimaneutral organisieren. Dafür setzen wir auch bei unseren Liegenschaften alles um, was möglich ist. So verursachen alle Gebäude im Landesbesitz mittlerweile 50 Prozent weniger CO2-Emissionen als noch im Basisjahr 1990“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Die energetische Sanierung der Fenster im Neuen Schloss ist ein weiterer von vielen Bausteinen in unserem Energie- und Klimaschutzkonzept.“ Pro Jahr werden durch die Sanierung der Fenster der beiden Flügel ungefähr 32 Tonnen CO2 eingespart.

Die Holzfenster des Neuen Schlosses sind sanierungsbedürftig. Insbesondere Dichtheit und Dämmqualität entsprechen nicht dem Stand der Technik. Mit der denkmalgerechten Sanierung wird unter anderem die äußere Einfachverglasung gegen eine moderne Isolierverglasung ausgetauscht. Zudem werden neue Fensterdichtungen eingebaut. Seit Mai 2018 werden die Fenster sukzessive und bei laufendem Betrieb saniert. In der kalten Jahreszeit wurden die Arbeiten unterbrochen.

Im Neuen Schloss in Stuttgart, das nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg bis 1964 wieder aufgebaut wurde und unter Denkmalschutz steht, sind das Ministerium für Finanzen sowie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau untergebracht. Im Mitteltrakt befinden sich Räume des Staatsministeriums. 

Weitere Informationen:
Die Landesregierung hat im Februar 2020 das Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften für die Jahre 2020 bis 2050 fortgeschrieben. Die in Landesgebäuden verursachten CO2-Emissionen sollen bis 2030 um mindestens 65 Prozent und bis 2040 um mindestens 80 Prozent reduziert werden (gegenüber dem Basisjahr 1990). Bis 2050 ist eine Absenkung um mindestens 90 Prozent vorgesehen.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt