Liegenschaften

Energetische Fenstersanierung im Neuen Schloss

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hirsch und Greif mit Bohrer und Schwingschleifer

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken, die Heizperiode startet. Pünktlich zum Beginn der kälteren Jahreszeit ist im Neuen Schloss in Stuttgart gut die Hälfte der insgesamt mehr als 800 Fenster denkmalgerecht saniert und energetisch modernisiert worden.

Bis Ende November sollen die Arbeiten in den beiden Flügeln des Schlosses in weiten Teilen abgeschlossen sein. 2021 werden die Fenster im Dachspitz und im Weißen Saal saniert.

„Wir wollen die Verwaltung Baden-Württembergs weitgehend klimaneutral organisieren. Dafür setzen wir auch bei unseren Liegenschaften alles um, was möglich ist. So verursachen alle Gebäude im Landesbesitz mittlerweile 50 Prozent weniger CO2-Emissionen als noch im Basisjahr 1990“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Die energetische Sanierung der Fenster im Neuen Schloss ist ein weiterer von vielen Bausteinen in unserem Energie- und Klimaschutzkonzept.“ Pro Jahr werden durch die Sanierung der Fenster der beiden Flügel ungefähr 32 Tonnen CO2 eingespart.

Die Holzfenster des Neuen Schlosses sind sanierungsbedürftig. Insbesondere Dichtheit und Dämmqualität entsprechen nicht dem Stand der Technik. Mit der denkmalgerechten Sanierung wird unter anderem die äußere Einfachverglasung gegen eine moderne Isolierverglasung ausgetauscht. Zudem werden neue Fensterdichtungen eingebaut. Seit Mai 2018 werden die Fenster sukzessive und bei laufendem Betrieb saniert. In der kalten Jahreszeit wurden die Arbeiten unterbrochen.

Im Neuen Schloss in Stuttgart, das nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg bis 1964 wieder aufgebaut wurde und unter Denkmalschutz steht, sind das Ministerium für Finanzen sowie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau untergebracht. Im Mitteltrakt befinden sich Räume des Staatsministeriums. 

Weitere Informationen:
Die Landesregierung hat im Februar 2020 das Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften für die Jahre 2020 bis 2050 fortgeschrieben. Die in Landesgebäuden verursachten CO2-Emissionen sollen bis 2030 um mindestens 65 Prozent und bis 2040 um mindestens 80 Prozent reduziert werden (gegenüber dem Basisjahr 1990). Bis 2050 ist eine Absenkung um mindestens 90 Prozent vorgesehen.

Weitere Meldungen

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg