Vermögen und Hochbau

Energetische Sanierung der Esther-Weber-Schule in Emmendingen kann beginnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hirsch und Greif schneiden an einem Kabel

Die Esther-Weber-Schule in Emmendingen wird energetisch saniert. Das Ministerium für Finanzen hat dafür nun die Baufreigabe erteilt. Das Land investiert über 1,5 Millionen Euro.

„Mit der energetischen Sanierung senken wir die CO2-Emissionen um knapp 100 Tonnen im Jahr. Zudem sparen wir jedes Jahr rund 100.000 Euro“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „So schützen wir unser Klima und reduzieren gleichzeitig die Energiekosten. Das freut mich als Finanzministerin doppelt.“

Das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau setzt die energetische Sanierung der Esther-Weber-Schule in Emmendingen um. Das Schwimmbad der Schule erhält eine neue Glasfassade, außerdem werden die raumlufttechnischen Anlagen für die Küche und das Schwimmbad durch hocheffiziente Anlagen mit Wärmerückgewinnung ersetzt. Die Küche erhält eine moderne, technische Ausstattung. In der Heizzentrale wird der Gaskessel ausgebaut und ein neues Blockheizkraftwerk installiert. Die Gebäudeautomation wird modernisiert. Zudem gibt es ein neues Zählerkonzept für eine bessere Verbrauchsdatenerfassung. So können Optimierungspotentiale für einen effizienten Gebäudebetrieb besser identifiziert werden. Die Arbeiten sollen bis Anfang 2021 fertiggestellt sein. Von den über 1,5 Millionen Euro Gesamtbaukosten investiert das Land mehr als die Hälfte in energetische Verbesserungen.

Weitere Informationen:

Die energetische Sanierung der Esther-Weber-Schule in Emmendingen ist Bestandteil eines energetischen Sonderprogramms. Für das sogenannte verwaltungsinterne Contracting-Verfahren hat das Land seit 2012 rund 100 Millionen Euro zur energetischen Sanierung landeseigener Gebäude bereitgestellt. Diese Investitionen refinanzieren sich über die jeweils eingesparten Energiekosten der Bauprojekte.

Die Landesregierung hat im Februar 2020 das Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften für die Jahre 2020 bis 2050 fortgeschrieben. Die in Landesgebäuden verursachten CO2-Emissionen sollen bis 2030 um mindestens 65 Prozent und bis 2040 um mindestens 80 Prozent reduziert werden (gegenüber dem Basisjahr 1990). Bis 2050 ist eine Absenkung um mindestens 90 Prozent vorgesehen. Das ist ein wesentlicher Beitrag zum Ziel der Landesregierung, die Verwaltung Baden-Württembergs bis 2040 weitgehend klimaneutral organisiert zu haben.

Mehr dazu unter: https://fm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/landesregierung-verstaerkt-klimaschutzziele-fuer-liegenschaften/

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte