Jahresbericht

Energiebericht 2017 dokumentiert Umsetzung des Energie- und Klimaschutzkonzepts

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Energiebericht 2017

Der Energiebericht 2017 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg liegt vor und dokumentiert anschaulich mit zahlreichen Grafiken die Umsetzung des Energie- und Klimaschutzkonzepts für die rund 8.000 Landesgebäude in Baden-Württemberg.

„Die staatlichen Hochbauprojekte leisten einen wichtigen Beitrag zur weitgehend klimaneutralen Landesverwaltung. Das Ziel für 2020 – die CO2-Emissionen der Landesgebäude um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren – wurde bereits erreicht: Gegenüber dem Basisjahr 1990 konnten wir die CO2-Emissionen sogar um über 46 Prozent mindern, was einer Einsparung von rund 309.000 Tonnen CO2 pro Jahr entspricht. Damit sind wir auf einem sehr guten Weg, die Klimaschutzziele für unsere Landesgebäude zu erfüllen, aber natürlich gibt es auch noch einiges zu tun“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett am Montag (22. Mai) in Stuttgart.

Das im Dezember 2012 von der damaligen Landesregierung beschlossene Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Gebäude ist dabei die Richtschnur. Danach sollen die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 um 60 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 reduziert werden. Gebäude energetisch zu sanieren, energieeffiziente Neubauten zu errichten, den Gebäudebetrieb zu optimieren und erneuerbare Energien verstärkt einzusetzen, das sind die Eckpfeiler des Konzepts. Pilotprojekte wie der „Virtuelle Stromspeicher“ für die Hochschule der Polizei in Biberach oder der geplante Neubau im Effizienzhaus-Plus Standard der Hochschule Ulm ergänzen diese Strategie sinnvoll.

„Es ist wichtig, weiter in die landeseigenen Gebäude zu investieren und die implizite Verschuldung abzubauen. Mit den stetigen Sanierungen halten wir unsere Gebäudesubstanz in Stand, reduzieren CO2-Emissionen, senken damit die jährlichen Energiekosten und entlasten somit auch den Haushalt“, so Splett. Mit den Investitionen in energetische Vorhaben können Energiekosten von jährlich über 15 Millionen Euro eingespart werden.

Der Energiebericht 2017 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg kann ab sofort kostenlos als PDF-Datei heruntergeladen werden: Energiebericht 2017

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen