Jahresbericht

Energiebericht 2017 dokumentiert Umsetzung des Energie- und Klimaschutzkonzepts

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Energiebericht 2017

Der Energiebericht 2017 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg liegt vor und dokumentiert anschaulich mit zahlreichen Grafiken die Umsetzung des Energie- und Klimaschutzkonzepts für die rund 8.000 Landesgebäude in Baden-Württemberg.

„Die staatlichen Hochbauprojekte leisten einen wichtigen Beitrag zur weitgehend klimaneutralen Landesverwaltung. Das Ziel für 2020 – die CO2-Emissionen der Landesgebäude um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren – wurde bereits erreicht: Gegenüber dem Basisjahr 1990 konnten wir die CO2-Emissionen sogar um über 46 Prozent mindern, was einer Einsparung von rund 309.000 Tonnen CO2 pro Jahr entspricht. Damit sind wir auf einem sehr guten Weg, die Klimaschutzziele für unsere Landesgebäude zu erfüllen, aber natürlich gibt es auch noch einiges zu tun“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett am Montag (22. Mai) in Stuttgart.

Das im Dezember 2012 von der damaligen Landesregierung beschlossene Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Gebäude ist dabei die Richtschnur. Danach sollen die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 um 60 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 reduziert werden. Gebäude energetisch zu sanieren, energieeffiziente Neubauten zu errichten, den Gebäudebetrieb zu optimieren und erneuerbare Energien verstärkt einzusetzen, das sind die Eckpfeiler des Konzepts. Pilotprojekte wie der „Virtuelle Stromspeicher“ für die Hochschule der Polizei in Biberach oder der geplante Neubau im Effizienzhaus-Plus Standard der Hochschule Ulm ergänzen diese Strategie sinnvoll.

„Es ist wichtig, weiter in die landeseigenen Gebäude zu investieren und die implizite Verschuldung abzubauen. Mit den stetigen Sanierungen halten wir unsere Gebäudesubstanz in Stand, reduzieren CO2-Emissionen, senken damit die jährlichen Energiekosten und entlasten somit auch den Haushalt“, so Splett. Mit den Investitionen in energetische Vorhaben können Energiekosten von jährlich über 15 Millionen Euro eingespart werden.

Der Energiebericht 2017 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg kann ab sofort kostenlos als PDF-Datei heruntergeladen werden: Energiebericht 2017

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt