Klimaschutz

Erfolgreiche Bilanz des Impulsprogramms Klimaschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Insgesamt 19 Klimaschutzmaßnahmen bei landeseigenen Gebäuden mit einer Investitionssumme von über 12 Millionen Euro hat die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung im Rahmen des "Impulsprogramm Baden-Württemberg-Klimaschutzmaßnahmen im Hochschul- und Behördenbau" in den Jahren 2008 und 2009 umgesetzt. Diese zusätzlichen Mittel sind effizient eingesetzt worden. Dabei lag der Schwerpunkt der Maßnahmen bei der energetischen Optimierung des Bestandes. Insgesamt können damit die CO2-Emissionen um rund 2.500 Tonnen pro Jahr reduziert werden. Außerdem führen die Maßnahmen zu einer jährlichen Energiekostenersparnis von rund 1,2 Millionen Euro. Dies zeigt, dass der Klimaschutz auch handfeste finanzpolitische Vorteile bietet", sagte Finanzminister Willi Stächele anlässlich der erfolgreichen Umsetzung des Impulsprogramms Klimaschutz am Montag (20. September 2010) in Stuttgart.

Bestandteile des Impulsprogramms Klimaschutz seien insbesondere Maßnahmen, bei denen mit innovativen Techniken unter Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte wirtschaftliche und nachhaltige Effekte erzielt werden könnten. Beispielhaft seien folgende erfolgreich umgesetzte Projekte zu nennen:

  • Umsetzung eines innovatives Konzeptes mit Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung durch den Einbau eines Blockheizkraftwerks mit Abwärmenutzung zur Kälteerzeugung im Gebäude des Landeskriminalamts Stuttgart (CO2-Einsparung 127 Tonnen pro Jahr, Gesamtbaukosten rund 1.350.000 Euro),
  • Einbau einer Wärmerückgewinnungsanlage für die Hauptabluftströme in der Universität Ulm (CO2-Einsparung 800 Tonnen pro Jahr, Gesamtbaukosten rund 1.450.000 Euro),
  • Errichtung eines Tiefbrunnens zur CO2-freien Kälteerzeugung in der Universität Freiburg (CO2-Einsparung 170  Tonnen pro Jahr, Gesamtbaukosten 650.000 Euro),
  • Einbau einer Holzhackschnitzelanlage in der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (CO2-Einsparung 140 Tonnen pro Jahr, Gesamtbaukosten 267.000 Euro),
  • Umsetzung eines modernen Wärmeversorgungskonzeptes mit Geothermienutzung in Kombination mit einer Wärmepumpe für ausgewählte Gebäude der Universität Konstanz (CO2-Einsparung 70 Tonnen pro Jahr, Gesamtbaukosten 806.000 Euro).

„Die Optimierung des Energieverbrauchs und die Senkung der CO2-Emissionen gehört seit den 90er Jahren zur Strategie der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung. Wir haben seit 1990 bei unseren 8.000 landeseigenen Gebäuden mit rund 12 Millionen m² Nettogrundfläche die CO2-Emissionen um rund 25 Prozent gesenkt. Und wir wollen noch besser werden: bis zum Jahr 2020 soll eine weitere Einsparung von zehn Prozent hinzukommen. In den aktuellen Konjunkturprogrammen der Jahre 2009 bis 2011 haben energetische Maßnahmen deshalb einen bedeutenden Anteil. Bei einem Gesamtumfang von rund 340 Millionen Euro werden in dieser Zeit rund 100 Millionen Euro in die energetische Optimierung landeseigener Gebäude investiert.

Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Energie ist sowohl aus umweltpolitischen, wie auch aus finanzpolitischen Gründen notwendig", sagte Finanzminister Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg