Tourismus

Eröffnung der 59. Saison des Blühenden Barock

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Nach dem sonnenärmsten Winter seit über 60 Jahren sehnen die Menschen den Frühling herbei und erwärmen sich an der bezaubernden Blütenpracht im Blühenden Barock". Mit diesen Worten eröffnete der Staatssekretär im Finanz- und Wirtschaftsministerium Ingo Rust die 59. Saison des Blühenden Barock Ludwigsburg im Südgarten des Schlossgartens.

Rust würdigte dabei die umfangreichen Vorbereitungen des BLÜBA-Teams, die angesichts des lang anhaltenden Winters in diesem Jahr mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten. Zugleich sprach er seine Anerkennung für die hohe Zahl an Dauerkarten und Tageskarten aus, die im vergangenen Jahr wieder abgesetzt werden konnten. Es sei bemerkenswert, dass im Jahr 2012 rund 38.000 Dauerkarten und 505.000 Tagestickets verkauft worden seien.

Diese hohe Zahl von Besuchern habe mit dazu beigetragen, dass das Land und die Stadt Ludwigsburg, die Gesellschafter der Betreibergesellschaft seien, sogar ihren Zuschuss erheblich absenken konnten. "Die hohe Attraktivität des Gartens hat maßgeblich zu diesem wirtschaftlich guten Ergebnis beigetragen. Die abgesenkten Zuschüsse entlasten den Landeshaushalt" lobte Rust das Jahresergebnis 2012 und wünschte den Veranstaltern eine Fortsetzung dieses erfolgreichen Weges.

Der Staatssekretär konnte sich zugleich über den Fortschritt der Baumaßnahmen im Südgarten ein persönliches Bild verschaffen. Begrüßenswert sei der Beschluss der BLÜBA-GmbH, den Eingangsbereich an der Schorndorfer Straße durch den Neubau der Hauptkasse optisch und funktional aufzuwerten und dabei sorgsam die denkmalpflegerischen Belange einzubeziehen. "Auch das Land selbst hat erhebliche Mittel zur Steigerung der Attraktivität des Südgartens in die Hand genommen. Im letzten Jahr haben wir rund eine Million Euro zur Wiederherstellung der beliebten Wasserspiele eingesetzt. Damit sprudeln nicht nur die Fontänen wieder, die neue Technik erspart auch rund 40 Prozent des bisherigen Strombedarfs. Derzeit werden die Wegeoberflächen mit Farbasphaltdecken und wassergebundenen Decken neu gestaltet. Mit einem hohen sechsstelligen Betrag steigern wir den Erlebniswert ebenso wie die Verkehrssicherheit des Gartens erheblich", zeigte sich Ingo Rust davon überzeugt, dass diese Landesmittel hier gut angelegt sind.

Rust gab ein Bekenntnis zum anvertrauten kulturellen Erbe ab und versicherte, dass das Land auch künftig seine Verantwortung dafür sehr ernst nehmen werde und die zahlreichen eigenen Schlösser und Gärten hegen und pflegen werde. Zwar sei aufgrund der angespannten Haushaltslage nicht immer alles sofort machbar, aber es werde auch in den kommenden Jahren in erheblichem Maße in die eigenen historischen Gebäude und Anlagen investiert.

"Das Blühende Barock bietet für jede Altersgruppe und jeden Geschmack etwas. Der barocke Park und der Märchengarten laden das ganze Jahr über zum Verweilen ein. Die hohe Zahl an Dauerkartenbesitzer vermittelt den Eindruck, dass die Menschen in Ludwigsburg und Umgebung das Blühende Barock inzwischen wie einen eigenen Garten betrachten. Dazu kommen zahlreiche attraktive Sonderveranstaltungen, die ein besonderes Erlebnis darstellen", mit diesen Worten lud der Staatssekretär die Menschen ein, auch im Jahr 2013 wieder zahlreich nach Ludwigsburg ins Blühende Barock zu kommen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen