Hochbau

Ersatzbau der Phytolabore und neuen Weinverkaufsraum an das Weinbauinstitut in Freiburg übergeben

Ersatzbau der Phytolabore und neuer Weinverkaufsraum am Weinbauinstitut in Freiburg (Bild: © Jessica Alice Hath Fotografie)

Finanzministerin Edith Sitzmann und Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, haben am Freitag (12. Oktober) den Ersatzbau der Phytolabore und den neuen Weinverkaufsraum an das Weinbauinstitut Freiburg übergeben.

„Mit dem Ersatzbau für die Phytolabore schaffen wir hervorragend ausgestattete Räume für eine noch bessere Forschungs- und Versuchsarbeit des Weinbauinstituts Freiburg. Und im neuen Verkaufsraum kann das Staatsweingut die guten Weine aus der Region Freiburg ansprechend präsentieren“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann bei der Übergabefeier. „Damit stärken wir die Wettbewerbsfähigkeit des regionalen Weinbaus.“

Die Aufgaben des Staatlichen Weinbauinstituts sind weit gespannt. Sie umfassen die angewandte Forschung und die praxisbezogene Versuchstätigkeit in den Bereichen Pflanzenschutz, Resistenz- und Klonenzüchtung, Weinbergökologie, Rebenernährung oder Weinbau und Oenologie. „Gerade im Zeitalter des Klimawandels steht der Weinbau vor großen Herausforderungen, zum Beispiel bei der Bekämpfung neuer Rebkrankheiten wie der Esca-Krankheit. Auch die Züchtung krankheitsresistenter Sorten soll weiter intensiv bearbeitet werden, bis hin zum fertigen Wein und dessen Vermarktung“, sagte der für den Weinbau im Land zuständige Minister Peter Hauk MdL. Der modern und freundlich gestaltete neue Weinverkauf sei jetzt ein attraktives Schaufenster des Weinbauinstituts. „Die Vinothek soll einladen, die Weine des Staatsweingutes zu genießen, aber auch die Entwicklungs- und Forschungsarbeit des Weinbauinstituts kennen zu lernen“, betonte der Minister.

Der Neubau der Phytolabore ersetzt die bisherigen Gewächshäuser an der Merzhauser Straße. Er ist südlich an das bestehende Hauptgebäude des Weinbauinstituts angebaut. Auf rund 420 Quadratmetern können in den Klimakammern unterschiedlichste klimatische Bedingungen simuliert werden. Darüber hinaus können in speziellen Einrichtungen neuartige Pflanzenschutzmittel getestet werden. Dies alles führt zu schnelleren Ergebnissen.

Der neue Weinverkaufsraum ist im bestehenden Seminarsaalgebäude an der Merzhauser Straße. Auf rund 300 Quadratmetern kann das Staatsweingut Freiburg nun seine Produkte besser präsentieren.

Das Land investiert in den Ersatzbau der Phytolabore und in den neuen Weinverkaufsraum rund 2,8 Millionen Euro. Den Bau hat das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg umgesetzt.

Hinweis:
Fotos können in unserer Mediathek heruntergeladen und mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall