Baufreigabe

Erweiterung der Landesvertretung bei der Europäischen Union in Brüssel

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für die Erweiterung der Landesvertretung von Baden-Württemberg in Brüssel mit Gesamtbaukosten in Höhe von 16 Millionen Euro erteilt.

„Ziel der Baumaßnahme ist die Schaffung eines Dreiklangs aus Politik, Wissenschaft und Kultur“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid anlässlich der Baufreigabe. „Darüber hinaus erfüllt der Neubau durch den Einsatz von Geothermie höchste Energiestandards. Durch diese Maßnahme werden rund 14.000 Euro pro Jahr an Energiekosten eingespart. Dies entspricht einer CO2-Reduzierung von rund 65 Tonnen“, so Schmid.

Das Land Baden-Württemberg wird bei der Europäischen Union seit 1. Januar 1987 durch eine Dienststelle in Brüssel vertreten und erhielt 2003 ihren Dienstsitz im Brüsseler Europaviertel.

Im Jahr 2012 wurde das derzeit vom Goethe-Institut genutzte Nachbargebäude der Landesvertretung vom Land Baden-Württemberg erworben. Die Landesvertretung soll hinter der zu erhaltenden historischen Fassade erweitert werden. Darüber hinaus sollen für das Goethe-Institut neue Räumlichkeiten geschaffen werden. Der überwiegende Teil des Bestandsgebäudes wird abgebrochen.

Im Erdgeschoss sind das Foyer und ein großer Veranstaltungssaal sowie Tagungs- und Konferenzräume für die Landesvertretung vorgesehen. Diese werden über einen zentralen und begrünten Innenhof belichtet. Im Erdgeschoss werden darüber hinaus Verbindungen zur bestehenden Landesvertretung hergestellt. Im 1. bis 4. Obergeschoss werden die Klassen-, Gruppenarbeits- und Büroräume für das Goethe-Institut geschaffen. In den obersten Stockwerken sollen Büroräume zur Vermietung an baden-württembergische Unternehmen und Verbände entstehen.

Die Bauarbeiten sollen im Herbst 2016 beginnen. Die Fertigstellung wird im Sommer 2018 angestrebt.

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt