Baufreigabe

Erweiterung der Landesvertretung bei der Europäischen Union in Brüssel

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für die Erweiterung der Landesvertretung von Baden-Württemberg in Brüssel mit Gesamtbaukosten in Höhe von 16 Millionen Euro erteilt.

„Ziel der Baumaßnahme ist die Schaffung eines Dreiklangs aus Politik, Wissenschaft und Kultur“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid anlässlich der Baufreigabe. „Darüber hinaus erfüllt der Neubau durch den Einsatz von Geothermie höchste Energiestandards. Durch diese Maßnahme werden rund 14.000 Euro pro Jahr an Energiekosten eingespart. Dies entspricht einer CO2-Reduzierung von rund 65 Tonnen“, so Schmid.

Das Land Baden-Württemberg wird bei der Europäischen Union seit 1. Januar 1987 durch eine Dienststelle in Brüssel vertreten und erhielt 2003 ihren Dienstsitz im Brüsseler Europaviertel.

Im Jahr 2012 wurde das derzeit vom Goethe-Institut genutzte Nachbargebäude der Landesvertretung vom Land Baden-Württemberg erworben. Die Landesvertretung soll hinter der zu erhaltenden historischen Fassade erweitert werden. Darüber hinaus sollen für das Goethe-Institut neue Räumlichkeiten geschaffen werden. Der überwiegende Teil des Bestandsgebäudes wird abgebrochen.

Im Erdgeschoss sind das Foyer und ein großer Veranstaltungssaal sowie Tagungs- und Konferenzräume für die Landesvertretung vorgesehen. Diese werden über einen zentralen und begrünten Innenhof belichtet. Im Erdgeschoss werden darüber hinaus Verbindungen zur bestehenden Landesvertretung hergestellt. Im 1. bis 4. Obergeschoss werden die Klassen-, Gruppenarbeits- und Büroräume für das Goethe-Institut geschaffen. In den obersten Stockwerken sollen Büroräume zur Vermietung an baden-württembergische Unternehmen und Verbände entstehen.

Die Bauarbeiten sollen im Herbst 2016 beginnen. Die Fertigstellung wird im Sommer 2018 angestrebt.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg