Hochbau

Erweiterung des Polizeireviers in Emmendingen kann beginnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die Erweiterung des Polizeireviers in Emmendingen erteilt. Hierfür investiert das Land 4,8 Millionen Euro.

„Mit diesem Bauprojekt bringen wir die Polizeidienststellen in Emmendingen an einem Standort zusammen. Wir verkürzen die Wege und ermöglichen dadurch hohe Präsenz vor Ort", sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Baufreigabe. „Wir stocken das Polizeirevier Emmendingen auf, damit das Kriminalkommissariat neue Räume für seine wichtige Arbeit erhält", so Splett weiter.

„Durch die Erweiterung des Polizeireviers Emmendingen schaffen wir zeitgemäße Arbeitsplätze. Für die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten der Kriminalpolizei bedeutet das: sehr gute Rahmenbedingungen für ihre tägliche Arbeit. So sorgen wir dafür, dass für das polizeiliche Arbeiten auch eine angemessene Unterbringung selbstverständlich ist“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Der südliche Gebäudeflügel des Polizeireviers erhält zwei weitere Geschosse und der nördliche Gebäudeflügel wird in Teilen umstrukturiert. Mit den notwendigen Abbruchmaßnahmen soll in der ersten Jahreshälfte 2019 begonnen werden. Das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg plant, das Projekt bis zum Jahreswechsel 2020 / 2021 umzusetzen. Für Risiken wie Baupreissteigerungen ist zusätzlich mit 640.000 Euro vorgesorgt.

 

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt