Vermögen und Bau

Erweiterungsbau des Amtsgerichts Weinheim fertiggestellt und an die Justiz übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack

Das denkmalgeschützte Gebäude des Amtsgerichts Weinheim ist erweitert worden: Auf rund 470 Quadratmetern Fläche wurde in einem Anbau Platz für das Nachlassgericht geschaffen.

Das Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg hat den Bau offiziell an die Justiz übergeben. 

„Das Amtsgericht Weinheim präsentiert sich mit diesem Anbau modern und zukunftsgerichtet“, sagte Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa, in Weinheim. So habe das Land nicht nur das im Zuge der Notariatsreform hinzugekommene Nachlassgericht integriert, sondern zudem durch Umbaumaßnahmen die Sicherheit und Barrierefreiheit des Amtsgerichts verbessert.

Während die Sitzungssäle im bestehenden Gebäude konzentriert sind, befinden sich im zweigeschossigen Erweiterungsbau mit extensiv begrüntem Flachdach vor allem nicht-öffentliche Räume wie Büros. Der Anbau schließt über eine neue, verglaste Eingangshalle direkt an das denkmalgeschützte Gebäude an. Neben dem Haupteingang des Amtsgerichts befinden sich in der Eingangshalle die Pforte mit Schleusenanlage und Zugangskontrolle sowie ein Aufzug. Über diesen sind alle Ebenen des Amtsgerichts Weinheim barrierefrei zu erreichen. 

„Der Erweiterungsbau macht es möglich, die verschiedenen Aufgaben an einem Standort in Weinheim zu konzentrieren - ein Vorteil nicht nur für die Beschäftigten“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett vom Ministerium für Finanzen, das zuständig ist für die staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg. „Für diese Konzentration, optimierte Sicherheitsvorkehrungen und die Barrierefreiheit des Amtsgerichts Weinheim hat das Land rund 2,4 Millionen Euro investiert.“

Beim Erweiterungsbau wurden hohe energetische Standards angelegt. So wurde die Gebäudehülle in Passivhausqualität ausgeführt. Für die Gebäudehülle sind die Werte damit um 30 Prozent besser als gesetzlich vorgeschrieben, für den Primärenergiebedarf um 15 Prozent. Für die Beleuchtung im Neubau sind energieeffiziente LED-Leuchten eingesetzt. In den Büros und der Eingangshalle wird diese über Tageslichtsteuerung geregelt.

Weitere Informationen:

Die Arbeiten am Amtsgericht Weinheim wurden im Mai 2017 aufgenommen. Seit Sommer dieses Jahres ist der neue Anbau in Betrieb.

 

Weitere Meldungen

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?