Vermögen und Hochbau

Erweiterungsbau mit Führungs- und Lagezentrum für das Polizeipräsidium Offenburg übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Außenansicht Erweiterungsbau Polizeipräsidium (PP) Offenburg

Finanzstaatssekretärin Dr. Gisela Splett hat am Mittwoch nach rund zweieinhalbjähriger Bauzeit den Erweiterungsbau mit Führungs- und Lagezentrum für das Polizeipräsidium Offenburg übergeben. Mit der Polizeistrukturreform erfolgte die Zusammenlegung der Polizeidirektionen Rastatt, Baden-Baden und Offenburg. Dafür musste das bestehende Gebäude der ehemaligen Polizeidirektion in Offenburg erweitert werden.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Wir stellen den Beschäftigten des Polizeipräsidiums neben dem neuen Führungs- und Lagezentrum moderne Büros und Räume für die Kriminal- und Cybertechnik zur Verfügung. Mit hocheffizienter Wärmeversorgung und Photovoltaikstrom sorgen wir für eine klimafreundliche Unterbringung der Polizei am Standort Offenburg.“

Innenstaatssekretär Wilfried Klenk: „Um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten, sehen sich die Polizistinnen und Polizisten des Polizeipräsidiums Offenburg tagtäglich mit immer anspruchsvoller werdenden Aufgaben konfrontiert. Der moderne und an die heutigen Bedürfnisse der Polizeiarbeit angepasste Erweiterungsbau ist wichtig, um diese Aufgaben auch weiterhin erfolgreich bewältigen zu können. Es freut mich sehr, dass wir mit der heutigen Bauübergabe die wertvolle Arbeit der Polizei in Offenburg unterstützen können.“

Herzstück des neuen viergeschossigen Gebäudes ist das Führungs- und Lagezentrum, in dem künftig präsidiumsweit die Notrufe eingehen werden. Für optimale Abläufe ist der Erweiterungsbau über einen zweigeschossigen Verbindungssteg mit dem Bestandsgebäude verbunden.

Das neue Gebäude verfügt über eine sehr gute Wärmedämmung. Auf dem Dach ist eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 25 kWp (Kilowatt peak) installiert. Die Wärmeversorgung erfolgt über das im Aufbau befindliche Fernwärmenetz der Wärmeversorgung Offenburg. In einem Wärmeverbund, unter anderem mit dem Paul-Gerhardt-Werk e.V und dem Ortenau Klinikum, wird hocheffiziente Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung, industrieller Abwärme und Umweltwärme bezogen.

Das Land hat rund 17 Millionen Euro in den Standort des Polizeipräsidiums Offenburg investiert. Baulich und technisch hat das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg das Projekt umgesetzt.

Mediathek

Fotos des Erweiterungsbaus stehen in der Mediathek honorarfrei für redaktionelle Zwecke mit entsprechendem Bildnachweis zum Download bereit.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt