Jahresbilanz

Fast dreimal so viele Selbstanzeigen von Steuersündern wie im Vorjahr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid

Im laufenden Jahr haben sich in Baden-Württemberg 6.191 Steuersünder angezeigt, die Kapitalerträge aus der Schweiz und Liechtenstein verschwiegen hatten. Das sind fast dreimal so viel wie im Vorjahr. 2012 waren 2.316 Selbstanzeigen eingegangen.

„Seit das Steuerabkommen mit der Schweiz Ende letzten Jahres gescheitert ist, sind die Zahlen stark angestiegen. Das zeigt, dass es richtig war das Abkommen abzulehnen. So konnten wir den Druck auf Steuersünder aufrecht erhalten”, sagte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid.

17.045 Selbstanzeigen im Land seit 2010 (Stand Ende 2013)

Insgesamt sind 17.045 solcher Selbstanzeigen in Baden-Württemberg seit Beginn der Aufzeichnung im Februar 2010 eingegangen. Dabei sind rund 1,5 Milliarden Euro an Kapitalerträgen nacherklärt worden. Das führt zu zusätzlichen Steuereinnahmen in Höhe von rund 430 Millionen Euro.

„Statt eines anonymen Steuerabkommens mit der Schweiz brauchen wir den automatischen Datenaustausch mit anderen Ländern,” so Schmid. Mit den USA hat man das schon geschafft. Jetzt sollen die Regelungen zum Datenaustausch innerhalb der EU ausgeweitet werden. „Am Ende werden wir auch mit der Schweiz ein Steuerabkommen abschließen. Das wird dann aber nicht anonym sein, sondern Steuerhinterziehung durch Datenaustausch wirklich verhindern. Nur so können wir Steueroasen trocken legen,” sagte der Finanzminister abschließend.

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor