Bauübergabe

Feierliche Übergabe der erweiterten Mensa Hohenheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Montag gemeinsam mit dem Amtsleiter des Wissenschaftsministeriums, Ministerialdirektor Ulrich Steinbach, die erweiterte Universitätsmensa in Stuttgart-Hohenheim an das Studierendenwerk Tübingen und Hohenheim übergeben.

„Mit der Mensaerweiterung haben wir – im Jahr des 200-jährigen Gründungsjubiläums der Universität Hohenheim – einen wichtigen Baustein unserer Masterplanung umgesetzt“, sagte Splett. „Damit hat die Mensa an dieser zentralen Stelle künftig mehr Kapazität, um den Hohenheimer Campus zu versorgen. Wir wollen die Masterplanung konsequent umsetzen und die Universität Hohenheim baulich fit für die Zukunft machen.“„Um erfolgreich studieren, lehren, forschen und arbeiten zu können, muss auch für das leibliche Wohl gesorgt sein. Mit der Erweiterung der Mensa konnte das Angebot der Universität Hohenheim wieder ein Stück vorangebracht werden. Es ist neuer Raum entstanden für Begegnungen außerhalb des Lehrplans und für den Austausch über Disziplinen und Fachgrenzen hinweg“, sagte der Amtschef im Wissenschaftsministerium, Ulrich Steinbach. 

Die Mensa der Universität Hohenheim erhält mit dem Anbau 318 zusätzliche Sitzplätze. Neben der Kapazität der Sitzplätze wurde auch die Betriebsfläche der Mensa im Untergeschoss erweitert. Hier stehen künftig zusätzliche Flächen für Umkleideräume, Sanitärbereiche und Technik zur Verfügung.Der vom Büro Roth Architekten BDA entworfene Erweiterungsbau bindet an die bestehende Mensa aus dem Jahr 1984 an. Der Anbau erinnert mit seiner Dachform an die für die Universität Hohenheim typischen Gewächshäuser oder die Mansarddächer des Schlosses. Der Erweiterungsbau wurde vom Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim umgesetzt.Für die Mensaerweiterung wurden insgesamt rund 4,77 Millionen Euro investiert. Davon wurde die Hälfte aus dem Bauhaushalt des Landes finanziert. Die übrigen rund 2,38 Millionen Euro wurden hälftig vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie von dem Studierendenwerk Tübingen und Hohenheim finanziert. 

Bilder des Neubaus, auch zur kostenlosen redaktionellen Verwendung, stehen in unserer Mediathek bereit.

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?