Fachforum

FemStart – Öffentliche Debatte zu Ausgründungen von Wissenschaftlerinnen aus Hochschulen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Frauen machen rund 50 Prozent der Studierenden an Hochschulen aus, liegen aber in den Gründungsaktivitäten hinter ihren männlichen Kollegen. Warum so wenige Wissenschaftlerinnen gründen und wie Unterstützungsangebote für Gründungen aus Hochschulen aussehen müssen, um Wissenschaftlerinnen stärker zu sensibilisieren, darum geht es im Fachform FemStart am Mittwoch, 14. und Donnerstag 15. Februar 2007 an der Universität Hohenheim, Schloss Mittelbau, in Stuttgart. Es wird vom Steinbeis-Europa-Zentrum, dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg - ifex - , der Innovation und Bildung Hohenheim GmbH und der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) veranstaltet.

Im Rahmen des Forums werden Curricula- und Förderstrukturen für Unternehmertum an Hochschulen unter dem Gender-Blickwinkel betrachtet. Zudem werden erfolgreiche Maßnahmen aus Europa zur Ausgründung von Wissenschaftlerinnen aus Hochschulen vorgestellt. Das Forum bietet Raum für Expertengespräche und persönlichen Kontaktaufbau und richtet sich an Organisationen und Personen, die sich mit der Förderung, Unterstützung und Beratung von Jungunternehmen an Hochschulen befassen, sowie an Wissenschaftlerinnen. Die Teilnahme am Fachforum ist kostenlos. Das Programm ist unter www.femstart.eu abrufbar.

Die Veranstaltung ist Teil des Projekts FemStart, das von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Forschung gefördert und vom Steinbeis-Europa-Zentrum koordiniert wird. Weitere Partner sind das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg - ifex, die Polytechnical University Valencia (Spanien), die Wroclaw University of Technology - Wroclaw Centre for Technology Transfer (Polen), die Banking Institution of Higher Education Riga (Lettland) und die University of Agronomics and Veterinary Medicine Bucharest (Rumänien) sowie die Twente University (Niederlande). Die Partner veranstalten in Deutschland, Spanien, Polen, Lettland, Rumänien und den Niederlanden öffentliche Diskussionsforen. Das Forum in Hohenheim bildet den Auftakt.

Partner für die Auftakt-Veranstaltung ist die bundesweite gründerinnenagentur (bga) - die zentrale Plattform zur Existenzgründung und unternehmerischen Selbstständigkeit von Frauen in Deutschland. Einer der inhaltlichen Schwerpunkte der bga sind technologie- und wissensbasierte Gründungen durch Frauen. Für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist das Potenzial dieser Frauen von enormer Bedeutung im Hinblick auf die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, den Erhalt von Arbeitsplätzen und die Schaffung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten.

Vor diesem Hintergrund hat die bga bereits zwei Workshops zum Thema technologieorientierte und wissensbasierte Gründungen durch Frauen veranstaltet. Im Vordergrund der Expertendiskussion stand dabei, den Handlungsbedarf zu erkennen und die Themen Netzwerke, Spin-Offs und Teamgründungen zu erörtern. Ziel der Arbeit der bga in diesem Zusammenhang ist es, politische Maßnahmen sowie Forschungs- und Praxisprojekte anzuregen, die zu einer Steigerung des Frauenanteils bei den wissensbasierten Gründungen beitragen. Weitere Informationen unter www.gruenderinnenagentur.de.

Informationen zum Projekt FemStart:

Milena Mikosch, Tel.: 0711/123-4026, E-Mail: mikosch@steinbeis-europa.de

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg