Staatliche Schlösser und Gärten

Festliche Übergabe der sanierten und ausgebauten Gebäude an das Evangelische Seminar Maulbronn

Evangelisches Seminar Kloster Maulbronn, Musiksaal (Dachgeschoss Herrendorment Nord)

Nachdem die Baumaßnahmen in der mittelalterlichen Klosteranlage Maulbronn abgeschlossen sind, hat Finanzministerin Edith Sitzmann die sanierten und ausgebauten Gebäude an das Evangelische Seminar Maulbronn übergeben. 

„Das Evangelische Seminar Maulbronn bietet nun Platz zum Leben und Lernen für 100 Schülerinnen und Schüler“, so Sitzmann während eines Festgottesdienstes in der Klosterkirche.„Ich freue mich, dass die einzigartige kulturhistorische Klosteranlage mit Leben gefüllt ist“. Mit diesen Investitionen stärke das Land die jahrhundertalte Tradition der Bildungseinrichtung im Kloster Maulbronn. Gleichzeitig zeige Vermögen und Bau Baden-Württemberg mit den Baumaßnahmen, wie historische Bausubstanz im Land nachhaltig genutzt wird.

In insgesamt acht Bauabschnitten wurden von 2007 bis 2018 die vom Evangelischen Seminar genutzten Räumlichkeiten saniert und ausgebaut - und das bei laufendem Schul- und Internatsbetrieb. Neben der Modernisierung und dem Ausbau für die schulische Nutzung wurden unter anderem Schäden an der historischen Tragkonstruktion behoben. Teilweise wurden Bereiche barrierefrei zugänglich gemacht. Auch der Brandschutz wurde verbessert. Zudem wurde für die Küche ein neues Gebäude errichtet.

Insgesamt wurden rund 17,4 Millionen Euro investiert. Hiervon hat das Land Baden-Württemberg rund 14,6 Millionen Euro finanziert, die Evangelische Seminarstiftung und der Bund unterstützten mit jeweils rund 1,4 Millionen Euro. „Die Investition des Landes zeigt: Bildung und Bewahrung des kulturellen Erbes sind uns viel wert”, so Finanzministerin Edith Sitzmann.

Das Kloster Maulbronn, 1147 von Zisterziensern gegründet, ist eines der bedeutendsten und meistbesuchten Kulturdenkmäler Baden-Württembergs. Seit 1993 gehört es zum UNESCO-Weltkulturerbe. Es gilt als die besterhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Besucherinnen und Besucher bekommen hier ein nahezu unverfälschtes Bild eines mittelalterlichen Klosters. „Die Bewahrung des Klosters Maulbronn ist für das Land Baden-Württemberg von größter Bedeutung. Wir wollen kulturell und historisch bedeutsame Liegenschaften des Landes möglichst vielen Menschen zugänglich machen“, so Ministerin Sitzmann.

Mit der Reformation in Württemberg endete das klösterliche Leben in Maulbronn 1534. Nach der Reformation wandelte Herzog Christoph von Württemberg das Zisterzienserkloster im Jahr 1556 zur evangelischen Klosterschule um. Namhafte Größen aus Wissenschaft und Literatur wie Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse gingen in Maulbronn zur Schule.

Heute ist das Evangelische Seminar Maulbronn als staatliches Gymnasium mit einem Internat in Trägerschaft der Evangelischen Seminarstiftung im Klosterkomplex untergebracht. Im Zuge der G8-Schulreform hatten die Evangelische Seminarstiftung und das Land Baden-Württemberg vereinbart, die Schülerzahl des Gymnasiums mit Internat auf 100 zu erhöhen.

Hinweis:
Bildmaterial kann aus unserer Mediathek heruntergeladen und mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall