Staatliche Münzen Baden-Württemberg

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid prägt erste 25 Euro-Sammlermünze „25 Jahre Deutsche Einheit“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
25 Euro-Sammlermünze „25 Jahre Deutsche Einheit“

In diesem Jahr feiern wir 25 Jahre Deutsche Einheit. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid startete am 28. Juli 2015 die Produktion der 25 Euro-Sammlermünze „25 Jahre Deutsche Einheit“. Es handelt sich um die erste deutsche 25 Euro-Münze.

„Die Gedenkmünze wird offiziell am 1. Oktober 2015 herausgegeben", sagte Minister Schmid anlässlich des Erstabschlags in Stuttgart. „Ich freue mich besonders, dass die Gedenkmünze „25 Jahre Deutsche Einheit“ zu einem so herausragenden Ereignis auch in den Münzstätten Stuttgart und Karlsruhe geprägt wird", so Schmid.

Mit der Vollendung der deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 wurde Deutschland wieder zu einem vereinten Land. Der Wiedervereinigung 1990 ging nicht nur das welthistorische Epochenjahr 1989, sondern auch eine grundlegende Veränderung der weltpolitischen Rahmenbedingungen voraus. Auf der Münze sind Menschen, die vor dem Brandenburger Tor - dem Symbol der Deutschen Einheit - stehen, zu sehen. Sie verkörpern den Neubeginn. Das Motto der Freiheit „Wir sind ein Volk“ repräsentiert den Weg zur deutschen Wiedervereinigung.

Hintergrund Staatliche Münzen Baden-Württemberg (SMBW)
Der Landesbetrieb Staatliche Münzen Baden-Württemberg stellt etwa 40 Prozent der deutschen Umlauf- und Sammlermünzen her. Derzeit sind rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landesbetrieb beschäftigt. Die Prägestätten in Stuttgart und Karlsruhe können im Jahr bis zu einer Milliarde Münzen herstellen. Die Prägepressen arbeiten mit einer Leistungsfähigkeit von 750 Münzen in der Minute.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen