Konjunktur

Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid zu Konjunkturdaten des Statistischen Landesamtes im ersten Halbjahr 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid stellte, zusammen mit der Präsidentin des Statistischen Landesamts Dr. Carmina Brenner,  den Wirtschaftsbericht 2014 vor.

Zu den am 8. Mai 2014 veröffentlichten aktuellen Konjunkturdaten des Statistischen Landesamtes erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid: „Baden-Württembergs Wirtschaft ist sehr gut ins Jahr 2014 gestartet. Der gute Auftakt deutet auf ein deutlich freundlicheres Konjunkturklima als im Vorjahr hin“.

Das Statistische Landesamt geht davon aus, dass die Wirtschaft im ersten Quartal um 2 ¾ Prozent, im zweiten Quartal um gut 1 ¾ Prozent gegenüber den Vorjahreswerten wächst. In 2013 war die baden-württembergische Wirtschaft um 0,9 Prozent gewachsen, während die gesamtdeutsche Wirtschaft um 0,4 Prozent zunahm.

„Vor allem freue ich mich über die guten Stellung Baden-Württembergs im Bundesvergleich: Baden-Württemberg hatte 2013 erneut die geringste Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland, die höchste Forschungsintensität und die höchsten Pro-Kopf-Exporte der Flächenländer. Die Bilanz der Südwest-Wirtschaft kann sich sehen lassen“, betonte Schmid. Die Jugendarbeitslosigkeit betrug in Baden-Württemberg 3,0 Prozent, die Forschungsausgaben entsprachen 5,1 Prozent des BIP und der Pro-Kopf-Exportwert 16.400 Euro (alle Werte 2013, FuE-Intensität 2011).

Wirtschaftsminister Schmid stellte zudem den Jahreswirtschaftsbericht des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft vor, der gemeinsam mit dem Statistischen Landesamt erarbeitet wurde. Mit dem Jahreswirtschaftsbericht gibt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft einen Überblick über die wirtschaftspolitischen Schwerpunkte der Landesregierung. Der vom Statistischen Landesamt erarbeitete ausführliche und anschauliche Infoteil bietet die wichtigsten Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes und seiner Regionen im Jahr 2013.

Wirtschaftsbericht 2014 (PDF)

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt