Denkmalpflege

Finanz- und Wirtschaftsministerium bewilligt 3. Tranche des Denkmalförderprogramms

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft gibt im Rahmen des Denkmalförderprogramms weitere 3,3 Millionen Euro für landesweit 84 Vorhaben an Kulturdenkmalen frei“, teilte Ingo Rust, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, in Stuttgart mit. „Damit werden im Jahr 2011 landesweit insgesamt 437 Vorhaben der Denkmalpflege mit rund 14,5 Millionen Euro gefördert“, so Rust. „Die neue Landesregierung will die bisherigen Anstrengungen bei der Denkmalpflege verstetigen und das einzigartige kulturelle Erbe im Land bewahren.“

Neben privaten Bauvorhaben werden mit den bewilligten Mitteln Maßnahmen zur Erhaltung und Instandsetzung von herausragenden Kirchenbauten und Schlössern sowie kommunalen Bauten gefördert. Beispiele dafür sind: das Freiburger Münster, die Evangelische Urbanskirche in Schwäbisch Hall, die Ritterstiftskirche St. Peter in Bad Wimpfen, die Evangelische Friedenskirche in Ludwigsburg, die Katholische Spitalkirche in Mannheim, die Felsenkapelle St. Salvator in Schwäbisch Gmünd, das Vierordtbad in Karlsruhe sowie die Burgruine Schenkenburg in Schenkenzell.

„Zunehmende Bedeutung gewinnt beim Denkmalschutz die Zusammenarbeit mit einer wachsenden Zahl von Bürgerinitiativen und Fördervereinen, die sich mit hohem Engagement für die Belange des Denkmalschutzes an Objekten in ihren Heimatgemeinden einsetzen“, betonte Staatssekretär Ingo Rust.

Im Blickfeld der Denkmalpflege liegen auch kleinere, weniger spektakuläre Objekte wie Bauern- und Bürgerhäuser, Scheunen, Brunnen und Grabmale. Gefördert werden beispielsweise Restaurierungen an so genannten Kleindenkmalen wie Bildstöcken und Kruzifixen. Des Weiteren sind im Programm auch bedeutende Denkmale der Technikgeschichte wie beispielsweise eine historische Dampflok, ein ehemaliges Pumpen- und Filterhaus sowie ein ehemaliger Staatsbahnhof vertreten.

Die Fördermittel des Denkmalförderprogramms 2011 mit insgesamt rund 14,5 Millionen Euro kommen zu rund 42 Prozent privaten, zu rund 13 Prozent kommunalen und zu rund 45 Prozent kirchlichen Denkmaleigentümern zugute. Die Denkmalförderung löst Folgeinvestitionen bis zur achtfachen Höhe des Fördervolumens aus, die fast ausschließlich dem Mittelstand und Freiberuflern zugute kommt. Denkmalförderung schafft und sichert Arbeitsplätze, da rund 80 Prozent der Gesamtkosten für die Erhaltung von Altbauten Personalkosten sind.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen