Förderung

Finanz- und Wirtschaftsministerium fördert „CyberLab IT-Accelerator Baden-Württemberg“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Beim Besuch des Richtfests für die erste Ausbaustufe des „CyberLab IT-Accelerators Baden-Württemberg“ des CyberForum e.V. auf dem Areal der Hoepfner Burg in Karlsruhe hat sich Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid für das Gründerland Baden-Württemberg ausgesprochen. Für die baulichen Maßnahmen des CyberLabs stellt das Land rund 700.000 EURO aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung. Das CyberForum und seine Partner übernehmen die andere Hälfte der Investitionskosten von rund 1,4 Millionen Euro.

„Die IKT-Branche des Landes Baden-Württemberg hat eine immense Innovationskraft. Diese positive Entwicklung des Standorts wollen wir weiterhin unterstützen. Wir wollen die Zahl der Gründungen von innovativen Startups erhöhen und den Spitzenplatz in Hightech und Nachhaltigkeit im föderalen Wettbewerb verteidigen“, erklärte Minister Schmid am 21. Februar 2016 in Karlsruhe.

Ziel der Regionalpolitik der Europäischen Union bis 2020 ist die Förderung eines intelligenten, nachhaltigen und integrativen Wirtschaftswachstums für Europa. Die Regionen Europas sind aufgefordert, durch regionalspezifische Förderinstrumente ihren Beitrag zu leisten. Dafür stehen dem Land Baden-Württemberg in der Förderperiode 2014 - 2020 Mittel aus EFRE-Fonds in Höhe von rund 247 Millionen Euro zur Verfügung. Ein Teil dieser Mittel ist für die Förderung der baulichen Infrastruktur von Start-up-Acceleratoren vorgesehen.

„Unter Start-up-Acceleratoren verstehen wir Einrichtungen mit technologischen oder branchenspezifischen Schwerpunkten, in denen innovative Gründungsvorhaben mit hohem Potential gefördert werden. Sie sollen die Start-ups in der unternehmerischen Frühphase intensiv und umfassend betreuen“, so Schmid weiter.

Die Förderung ist Teil der Gründungsoffensive des Finanz-und Wirtschaftsministeriums, mit der unter anderem Beratungsgutscheine für Gründungsinteressierte, Innovationsgutscheine speziell für Hightech-Startups, zahlreiche Maßnahmen im Bereich der Gründungsqualifizierung an Schulen oder die landesweite Wettbewerbsreihe "Elevator Pitch Baden-Württemberg" umgesetzt werden, um für mehr Unternehmertum zu werben.

Weitere Meldungen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen