Förderung

Finanz- und Wirtschaftsministerium fördert Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt im Jahr 2014 mit 6,7 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerialdirektor Guido Rebstock übergibt einen Förderbescheid an Dr. Anke Kovar vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) erhält vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg in diesem Jahr rund 6,7 Millionen Euro. Dies teilte Minister Nils Schmid am 21. November2014  in Stuttgart mit. Mit der Förderung beteiligt sich Baden-Württemberg anteilig an der Grundfinanzierung des Zentrums.

„Das DLR zählt zu den größten ingenieurwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Deutschland. Es ist ein Erfolgsfaktor für die Innovationsfähigkeit der Südwest-Wirtschaft“, sagte Schmid. „Fördermittel für die wirtschaftsnahe Spitzenforschung sind gut angelegtes Geld.“

Um die Bedeutung zu unterstreichen, besuchte Ministerialdirektor Guido Rebstock am 21. November 2014 die Institute des DLR am Standort Stuttgart und übergab persönlich den Förderbescheid zur Grundfinanzierung der Institute. Dabei konnte er sich von der Leistungsfähigkeit der Institute überzeugen. „Als bedeutender Innovationspartner insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, leistet das DLR einen wichtigen Beitrag zum Technologietransfer“, betonte Rebstock.

Das DLR unterhält 33 Institute bzw. Test- und Betriebseinrichtungen an 16 Standorten – darunter zwei in Baden-Württemberg – und beschäftigt rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter rund 1.000 in Baden-Württemberg. Zusammen mit den zwölf Instituten der Innovationsallianz Baden-Württemberg und den 17 im Land ansässigen Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft bilden die sieben Institute des DLR in Stuttgart und Lampoldshausen das Herzstück der wirtschaftsnahen, außeruniversitären Forschungsinfrastruktur in Baden-Württemberg.
Zu den DLR-Instituten in Baden-Württemberg zählen das Institut für Raumfahrtantriebe mit Sitz in Lampoldshausen sowie sechs DLR-Institute in Stuttgart: das Institut für Bauweisen- und Strukturtechnologie, das Institut für Fahrzeugkonzepte, das Institut für Technische Physik, das Institut für Technische Thermodynamik, das Institut für Verbrennungstechnik sowie das Institut für Solarforschung.

Das DLR nimmt Aufgaben wahr, die wegen der ökonomischen Risiken, des hohen Investitionsaufwands und der erforderlichen Großversuchsanlagen von der Industrie nicht allein getragen werden können. Dazu gehören der Aufbau und Betrieb von Großversuchs- und Simulationsanlagen sowie Betriebseinrichtungen wie Windkanäle, Forschungsflugzeuge, Fernerkundungsdatenzentren und Bodeninfrastrukturanlagen. Zudem werden – wie im europäischen Testzentrum für Raumfahrtantriebe in Lampoldshausen – Raketentriebwerke geprüft.

Baden-Württemberg nimmt in Deutschland in der Luft- und Raumfahrtindustrie, vor allem in den Bereichen Forschung- und Entwicklung sowie als bedeutender Standort für Zulieferunternehmen aus Hightech-Branchen, eine bedeutende Position ein.

Broschüre "Wirtschaftsnahe Forschung in Baden-Württemberg"

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden