Förderung

Finanz- und Wirtschaftsministerium fördert Forschungsprojekt für eine neue Produktionslogistik in der Automobilfertigung an der Universität Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert ein Forschungsprojekt zur Neuausrichtung der Produktionslogistik in der Automobilfertigung am Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) der Universität Stuttgart mit 300.900 Euro. Mit dem Projekt soll auf die geänderten Anforderungen in der Produktion durch die Elektromobilität reagiert werden.

Gleichzeitig ist es ein Beitrag dazu, Elektromobilität bezahlbar zu machen. "Zukünftig werden immer mehr hybride und elektrische Fahrzeuge produziert. Diese stellen nicht nur neue Herausforderungen an Fertigung und Montage einzelner Komponenten, sondern erhöhen auch deutlich die Komplexität in der Automobilproduktion", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. "Wir müssen die Produktionslogistik neu denken, um die Produktion von Automobilen und damit die Fahrzeuge selbst bezahlbar realisieren zu können," betonte der Minister.

In der Automobilindustrie wird heute weltweit eine getaktete Bandmontage nach dem Taylorprinzip durchgeführt. Diese getaktete Bandmontage hat in der Vergangenheit dafür gesorgt, dass Fahrzeuge effizient, schnell und vor allen Dingen kostengünstig produziert wurden. Die große Vielfalt an Produkten und Varianten nicht zuletzt aufgrund der Elektromobilität wird jedoch künftig in der Automobilproduktion dazu führen, dass die verschiedenen Abläufe kaum mehr gehandhabt werden können und die Kosten - insbesondere in der Logistik-  nicht mehr beherrschbar sein werden. Es wird demzufolge weltweit nach völlig neuen Produktionsmethoden und nach den hierzu ausgerichteten Produktionslogistikverfahren gesucht.

Hier setzt das Vorhaben der Universität Stuttgart an. Im Zusammenhang mit dem Forschungscampus ARENA 2036 werden neue Produktionssysteme für die Automobilindustrie erforscht und erprobt. Das Forschungsvorhaben soll ein zukunftsfähiges Produktionslogistikkonzept und notwendige Methoden erforschen, die dann in der Forschungsproduktion der ARENA 2036 validiert werden.

Die Förderung erfolgt aus der Landesinitiative Elektromobilität II. Für diese stehen insgesamt 50 Millionen Euro zur Verfügung, das Finanz- und Wirtschaftsministerium steuert davon für Forschung und Entwicklung 15 Millionen Euro bei.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?