Förderung

Finanz- und Wirtschaftsministerium fördert Forschungsprojekt für eine neue Produktionslogistik in der Automobilfertigung an der Universität Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert ein Forschungsprojekt zur Neuausrichtung der Produktionslogistik in der Automobilfertigung am Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) der Universität Stuttgart mit 300.900 Euro. Mit dem Projekt soll auf die geänderten Anforderungen in der Produktion durch die Elektromobilität reagiert werden.

Gleichzeitig ist es ein Beitrag dazu, Elektromobilität bezahlbar zu machen. "Zukünftig werden immer mehr hybride und elektrische Fahrzeuge produziert. Diese stellen nicht nur neue Herausforderungen an Fertigung und Montage einzelner Komponenten, sondern erhöhen auch deutlich die Komplexität in der Automobilproduktion", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. "Wir müssen die Produktionslogistik neu denken, um die Produktion von Automobilen und damit die Fahrzeuge selbst bezahlbar realisieren zu können," betonte der Minister.

In der Automobilindustrie wird heute weltweit eine getaktete Bandmontage nach dem Taylorprinzip durchgeführt. Diese getaktete Bandmontage hat in der Vergangenheit dafür gesorgt, dass Fahrzeuge effizient, schnell und vor allen Dingen kostengünstig produziert wurden. Die große Vielfalt an Produkten und Varianten nicht zuletzt aufgrund der Elektromobilität wird jedoch künftig in der Automobilproduktion dazu führen, dass die verschiedenen Abläufe kaum mehr gehandhabt werden können und die Kosten - insbesondere in der Logistik-  nicht mehr beherrschbar sein werden. Es wird demzufolge weltweit nach völlig neuen Produktionsmethoden und nach den hierzu ausgerichteten Produktionslogistikverfahren gesucht.

Hier setzt das Vorhaben der Universität Stuttgart an. Im Zusammenhang mit dem Forschungscampus ARENA 2036 werden neue Produktionssysteme für die Automobilindustrie erforscht und erprobt. Das Forschungsvorhaben soll ein zukunftsfähiges Produktionslogistikkonzept und notwendige Methoden erforschen, die dann in der Forschungsproduktion der ARENA 2036 validiert werden.

Die Förderung erfolgt aus der Landesinitiative Elektromobilität II. Für diese stehen insgesamt 50 Millionen Euro zur Verfügung, das Finanz- und Wirtschaftsministerium steuert davon für Forschung und Entwicklung 15 Millionen Euro bei.

Weitere Meldungen

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen