Finanzamt

Finanzamt Karlsruhe übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Neubau für das Finanzamt Karlsruhe-Stadt

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat den Neubau des Finanzamtes Karlsruhe-Stadt bei einem Pressetermin per Videokonferenz offiziell übergeben. Der Bau liegt an der Durlacher Allee.

„Ich freue mich, dass wir diese wichtige Behörde in einem Neubau unterbringen können, der auch energetisch hohe Standards erfüllt. Auf rund 5.700 Quadratmetern haben die über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Finanzamtes Karlsruhe-Stadt nun einen modernen Arbeitsplatz“, sagte Finanzstaatsekretärin Gisela Splett. Der Neubau soll bis Ende Januar von allen Beschäftigten bezogen sein. „Für die Bürgerinnen und Bürger gibt es im Erdgeschoss zukünftig ein neues Kundenzentrum für Fragen rund um die Steuererklärung“, so Splett.

„Die durch den Neubau ermöglichte moderne und zugleich zweckmäßige Unterbringung ist sowohl ein Gewinn für die Bürgerinnen und Bürger als auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. So können wir auch in Zukunft einen schnellen und professionellen Bürgerservice anbieten“, so Hans-Joachim Stephan, Leiter der Oberfinanzdirektion Karlsruhe.

Das Areal Durlacher Allee 29 – 33 ist durch das denkmalgeschützte ehemalige Gebäude der Firma „Wolff und Sohn“, in dem heute das Polizeipräsidium

Karlsruhe untergebracht ist, geprägt. Der sechsgeschossige Finanzamtsneubau ergänzt das städtebauliche Gesamtensemble. Mit seinem zeitlosen Charakter verbindet das Gebäude Alt und Neu. Die kompakte Form und die Anordnung auf dem Areal ermöglichen großzügige Außenbereiche, wie etwa den Vorplatz zur Durlacher Allee hin, und eine geschützte grüne Quartiersmitte. Zudem bietet der Standort den Vorteil, dass er bei Bedarf baulich erweitert werden kann.

Der Neubau verfügt über Passivhausqualität und damit über eine hohe Energieeffizienz. Auf dem begrünten Flachdach des Gebäudes wurde eine Photovoltaik-Anlage mit einer Fläche von 295 Quadratmetern errichtet. Die Photovoltaik-Anlage erzeugt im Durchschnitt annähernd 50.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr, der hauptsächlich vom Finanzamt selbst genutzt wird.

Das Büro Wittfoht Architekten aus Stuttgart hat den Neubau entworfen. Umgesetzt wurde das Projekt vom Amt Karlsruhe des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Das Land hat in das neue Gebäude rund 27 Millionen Euro investiert.

Kunst am Bau
Aufgrund des historischen Kontextes des Ortes, der ehemaligen Parfümfabrik Wolff und Sohn, hat die Künstlerin Katharina Hohmann die gemeinsamen Eigenschaften der materiellen wie immateriellen Substanzen Geld und Duft aufgegriffen. Gemeinsam mit Andreas Wilhelm, einem Parfümeur aus Zürich, hat sie den Duft AERARIUM komponiert, der nach frisch gedruckten Banknoten riechen soll. Ein vertikales Fenster im Eingangsbereich wurde zu einer verspiegelten und beleuchteten Vitrine, die mit vielen Parfümflakons, die von außen und innen gut sichtbar sind, bestückt sind. AERARIUM war die Bezeichnung für die antike römische Staatskasse, das AERARIUM POPULI ROMANI. Dieses erste überlieferte Finanzamt bewahrte das sogenannte bewegliche Volksvermögen auf. AERARIUM kann exklusiv im Kundenzentrum des Finanzamtes Karlsruhe erworben werden. Der Verkaufserlös wird für die Herstellung weitere befüllter Parfümflakons zum Selbstkostenpreis und damit für die Fortführung des Kunstprojekts verwendet.

Weitere Baumaßnahmen in Karlsruhe
Neben dem neuen Finanzamt wurden im Jahr 2020 weitere größere Baumaßnahmen vom Amt Karlsruhe fertiggestellt:

  • KIT: energetische Sanierung Dachgeschoss im Kollegiengebäude 11.40
  • KIT: Einbau eines Reinstraumlabors im Gebäude 50.40
  • KIT: Fassadensanierung der Gebäude 50.40 und 50.41
  • KIT: Sanierung des Abwassersystems des Gebäudes 10.50
  • Hochschule Karlsruhe: energetische Fassadensanierung Gebäude E, F, M
  • Hochschule Karlsruhe: Sheddachsanierung Laborgebäude 1
  • Hochschule für Musik: Sanierung der Kavaliershäuschen 10 und 11 beim Schloss Gottesaue
  • Generallandesarchiv: Sanierung und Umbau des Bestandsgebäudes
  • Wächterhäuschen an der Grabkapelle: Sanierung

Hinweis für die Redaktionen
Fotos des Neubaus können in unserer Mediathek mit Bildnachweis Brigida González heruntergeladen und honorarfrei verwendet werden.

Ein virtueller Rundgang durch den Neubau steht unter https://youtu.be/RIBnDfUVPqw

Weitere Meldungen

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Gastbeitrag bei table.media

Mehr Zukunft, klare Wirksamkeit, bessere Daten

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Kunst- und Theatertherapie

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Die wichtigsten Fragen zur Grundsteuer

Finanzamt Symbolbild
Steuern

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer deutlich gesunken

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe