Steuern

Finanzausschuss des Bundesrats stimmt für steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Finanzausschuss des Bundesrats hat dem Gesetzentwurf zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung zugestimmt.

Mit dem in Baden-Württemberg lange erwarteten Regelwerk sollen Unternehmen steuerliche Vorteile bekommen, wenn sie forschen und Produkte entwickeln. Anders als von der Bundesregierung ursprünglich geplant, sollen im vom Bundestag überarbeiteten und beschlossenen Gesetz auch Unternehmen begünstigt werden, wenn sie extern forschen lassen. Nun muss noch der Bundesrat Ende November dem Vorhaben zustimmen, bevor ab 2020 Unternehmen von den Regelungen profitieren können.

„Baden-Württemberg ist ein Mittelstandsland. Wir haben viele besonders innovative kleine und mittlere Unternehmen, die sich eigene Forschungsabteilungen oft nicht leisten können“, erklärte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Deshalb war es für die Landesregierung besonders wichtig, dass auch bezahlte Forschungsaufträge berücksichtigt werden.“ Im Entwurf der Bundesregierung sollten nur Personalkosten für Forschung und Entwicklung gefördert werden, die bei den Unternehmen selbst anfallen. Baden-Württemberg hatte bereits 2016 versucht die Auftragsforschung unterstützen zu lassen und zu diesem Gesetzgebungsverfahren einen erfolgreichen Antrag im Bundesrat gestellt. 

Nach dem geplanten Gesetz sollen im Jahr bis zu 2 Millionen Euro Personalkosten oder bei der Auftragsforschung 60 Prozent des bezahlten Rechnungsbetrags, höchstens 2 Millionen Euro mit 25 Prozent gefördert werden können - unabhängig von der Unternehmensgröße. Die Förderzulage soll höchstens 500.000 Euro betragen und wird auf die Einkommen- oder Körperschaftssteuer angerechnet. Die Regelungen sollen bereits für Aufwendungen ab dem kommenden Jahr gelten. Die Förderung umfasst die experimentelle Entwicklung, industrielle Forschung aber auch Grundlagenforschung.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen