Wilhelma

Finanzminister eröffnet Terra Australis in der Wilhelma

Wilhelma Eröffnung Terra Australis, Koala

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat heute gemeinsam mit Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin und dem Vorsitzenden der Wilhelmafreunde Prof. Georg Fundel die neue Terra Australis eröffnet.

In der neuen Terra Australis leben künftig elf Tiere aus Australien, darunter Koalas und kleine Kängurus.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Die Wilhelma ist um eine weitere Attraktion reicher. Die Koalas haben großes Starpotenzial, denen werden die Herzen zufliegen. Sie sind allerdings auch durch den Klimawandel zunehmend bedroht, ihr Lebensraum geht verloren. Australien ist eines der Länder, das am stärksten von der Klimaerhitzung betroffen ist. Die Wetterextreme werden immer gravierender für die Tier- und Pflanzenwelt von Australien. Koala, Fuchskusu und Quokka sind Botschafter ihrer Artgenossen, die unter dem Klimawandel zu leiden haben.“

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin: „Wir bringen mit der Terra Australis den fünften Kontinent nach Stuttgart. Besonders stolz bin ich auf die Koalas, die direkt aus Australien importiert wurden und eine wichtige Blutauffrischung für die europäische Reservepopulation bedeuten. Ein weiteres absolutes Highlight sind die Quokkas, die in Europa kein weiteres Mal zu sehen sind.“

Vielfalt in der Terra Australis

Für die neue Terra Australis wurde das ehemalige Menschenaffenhaus der Wilhelma umgebaut. Sie ist barrierefrei begehbar und in drei Abschnitte aufgeteilt. Im ersten Bereich haben vier Koalas eine neue Heimat gefunden. Insgesamt werden in der Terra Australis elf Tierarten aus Australien gezeigt. Die meisten von ihnen gehören zu den Beuteltieren. Da es sich bei den Bewohnern der Terra Australis größtenteils um nachtaktive Säugetiere handelt, wird es in zwei Gebäudeteilen tagsüber dunkel sein. So können die Besucherinnen und Besucher Kowaris, Quolls, Fuchskusus, Kurzkopfgleitbeutler und zwei Rattenkänguruarten beobachten.

Drei Quokkas bewohnen zwei Außengehege an der neuen Terra Australis. Bekannt sind Quokkas vor allem für ihre freundliche Mimik und ihre zutrauliche Art. Es ist außergewöhnlich, dass die kleinen Kängurus nun auch in der Wilhelma zu sehen sind: Sie sind die einzigen Vertreter ihrer Art in ganz Europa.

Nachhaltige Sanierung

Bei der Sanierung des ehemaligen Menschenaffenhauses wurde darauf geachtet, dass sich die verwendeten Materialien gut wieder recyceln lassen. Eine Regenwasserzisterne fängt das Wasser von den Dachflächen auf. Mit dem Wasser werden die Pflanzen in der Terra Australis gegossen, die Luft im Sommer gekühlt und im Winter erwärmt. Das Land investierte in die Terra Australis rund 12 Millionen Euro. Die Wilhelmafreunde steuerten dazu 1,2 Millionen Euro bei.

Download

Fotos von der Terra Australis und vom Termin finden Sie in unserer Mediathek. Für redaktionelle Zwecke stehen diese unter Angabe des Bildnachweises kostenfrei zur Verfügung.

Tierarten in der Terra Australis

  • Koala
  • Quokka
  • Baumkänguru
  • Fuchskusu
  • Kowari
  • Quoll
  • Australische Hüpfmaus
  • Bürtstenschwanz Rattenkänguru
  • Rotes Rattenkänguru
  • Kurzkopfgleitbeutler
  • Blauzungenskink

Pflanzenarten in der Terra Australis

  • Eukalyptus
  • Sägezahn Banksie
  • Grasbaum
Finanzminister Danyal Bayaz
  • Rede

Wie kann der Staat nachhaltiges Wachstum unterstützen?

Geldscheine mit Bildern aus dem Gemeinwesen: Klimaschutz, Kommune
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung Baden-Württemberg 2022

Der geplante Laborneubau der LUBW in Karlsruhe mit Photovoltaikelementen an der Fassade.
  • Vermögen und Hochbau

Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung 2022

Orangerie Schloss Weikersheim
  • Schlösser und Gärten

300 Jahre Orangerie in Schloss Weikersheim

Asiatischer Schaubauernhof, Blick in den Innnehof
  • Vermögen und Bau

Asiatischer Schaubauernhof eröffnet

 Aussicht von der Festungsruine Hohenneuffen auf die Umgebung.
  • Termine

Sommertour von Finanzminister Dr. Bayaz

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark
  • Vermögen und Hochbau

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark eröffnet

Neubau Finanzamt Offenburg Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Neubau Finanzamt Offenburg fertiggestellt

  • Podcast Cäshflow - Folge 14

Inflation – wie teuer wird's noch?

Stuttgarter Oper
  • Vermögen und Hochbau

Opernsanierung: Geschäftsführer der Projektgesellschaft ProWST bestellt

Neubau Forschungszentrum Uni Tübingen
  • Vermögen und Bau

Übergabe des neuen Forschungszentrums an der Uni Tübingen

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Top-Rating AAA für das Land

Visualisierung Neubau JVA Rottweil
  • Vermögen und Bau

Bauarbeiten zum Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil sind angelaufen

Visualisierung Medizinische Fakultät Mannheim
  • Vermögen und Bau

Arbeiten für Forschungsgebäude der Medizinischen Fakultät Mannheim beginnen

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
  • Erfolgreiche Finanzverhandlungen

Land gibt Bundeshilfen für Geflüchtete an die Kommunen weiter

Green Bond BW
  • Greenbond

Dritter Green Bond BW: Hohes Investoreninteresse

Visualisierung der künftigen Interimspielstätte der Stuttgarter Oper
  • Sanierung des Stuttgarter Opernhauses

Siegerentwurf für Interimsstandort steht fest

  • Podcast

Cäshflow - Der Podcast. Folge 13 mit Teaching Finance

Familie bei der Gartenarbeit
  • Steuern

Grundsteueerinnerungen werden verschickt − Kulanzzeit endet

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim nun vollständig bei der SSG

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen sinken

JVA Neubauten
  • Vermögen und Hochbau

Übergabe neuer Haftgebäude für die JVA Ravensburg, Schwäbisch Hall und Heimsheim

Visualisierung Gebäude X
  • Vermögen und Bau

Spatenstich für das „Gebäude X“ der Universität Konstanz

Aus der Ukraine geflüchtete Menschen warten am Hauptbahnhpf in Warschau auf die Weiterreise.
  • Haushalt

Land geht in Vorleistung für kommunale Flüchtlingshilfe