Staatliche Schlösser und Gärten

Finanzministerin besucht die Römische Badruine Hüfingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanzministerin Edith Sitzmann beim Besuch der Römische Badruine in Hüfingen

Finanzministerin Edith Sitzmann hat heute die Römische Badruine in Hüfingen im Schwarzwald-Baar-Kreis besucht und den neu konzipierten Lehr- und Erlebnispfad besichtigt.

„Bewegte Geschichte hinterlässt Spuren, die wir erhalten, um sie erlebbar zu machen. Die Römische Badruine in Hüfingen ist ein seltenes Zeitzeugnis aus der römischen Antike“, würdigte die Finanzministerin die Badruine.

Die Ministerin erkundete bei ihrem Besuch auch den Römischen Lehr- und Erlebnispfad „Brigobanne“. Die Gemeinde Hüfingen hat den Römischen Lehr- und Erlebnispfad neu konzipiert. Der Pfad soll beim Römerfest Hüfingen am 1. und 2. September 2018 offiziell eröffnet werden. Zielgruppe sind vor allem Familien mit Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren. „Kleine und große Gäste können hier in die Welt der Römer eintauchen“, so Sitzmann.

Im Römischen Kastellbad Hüfingen haben schon vor knapp 2.000 Jahren Legionäre gebadet. Es entstand um das Jahr 70 nach Christus als großzügige Badeanlage für das römische Militärlager Brigobannis und ist damit eines der ältesten Militärbäder nördlich der Alpen. Die rund 570 Quadratmeter große Badeanlage hatte je einen Warm-, Lauwarm- und einen Kaltbaderaum sowie einen großen Heizraum. Nach dem Abzug des Militärs um 101 nach Christus nutzte die Bevölkerung das Bad.

Weitere Informationen
Rund 7.000 Menschen haben die Ausgrabung im Jahr 2017 besucht, darunter 36 Schulklassen. Das Programm in der Römischen Badruine betreut die Stadtverwaltung Hüfingen in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Die antike Ruinenanlage beteiligt sich am Themenjahr „Von Tisch und Tafel“. Neu im Angebot sind ein Kräutergarten und die Kräuterwanderung „Auf den Spuren der Römer“.

Römische Badruine Hüfingen

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering