Staatliche Schlösser und Gärten

Finanzministerin besucht die Römische Badruine Hüfingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanzministerin Edith Sitzmann beim Besuch der Römische Badruine in Hüfingen

Finanzministerin Edith Sitzmann hat heute die Römische Badruine in Hüfingen im Schwarzwald-Baar-Kreis besucht und den neu konzipierten Lehr- und Erlebnispfad besichtigt.

„Bewegte Geschichte hinterlässt Spuren, die wir erhalten, um sie erlebbar zu machen. Die Römische Badruine in Hüfingen ist ein seltenes Zeitzeugnis aus der römischen Antike“, würdigte die Finanzministerin die Badruine.

Die Ministerin erkundete bei ihrem Besuch auch den Römischen Lehr- und Erlebnispfad „Brigobanne“. Die Gemeinde Hüfingen hat den Römischen Lehr- und Erlebnispfad neu konzipiert. Der Pfad soll beim Römerfest Hüfingen am 1. und 2. September 2018 offiziell eröffnet werden. Zielgruppe sind vor allem Familien mit Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren. „Kleine und große Gäste können hier in die Welt der Römer eintauchen“, so Sitzmann.

Im Römischen Kastellbad Hüfingen haben schon vor knapp 2.000 Jahren Legionäre gebadet. Es entstand um das Jahr 70 nach Christus als großzügige Badeanlage für das römische Militärlager Brigobannis und ist damit eines der ältesten Militärbäder nördlich der Alpen. Die rund 570 Quadratmeter große Badeanlage hatte je einen Warm-, Lauwarm- und einen Kaltbaderaum sowie einen großen Heizraum. Nach dem Abzug des Militärs um 101 nach Christus nutzte die Bevölkerung das Bad.

Weitere Informationen
Rund 7.000 Menschen haben die Ausgrabung im Jahr 2017 besucht, darunter 36 Schulklassen. Das Programm in der Römischen Badruine betreut die Stadtverwaltung Hüfingen in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Die antike Ruinenanlage beteiligt sich am Themenjahr „Von Tisch und Tafel“. Neu im Angebot sind ein Kräutergarten und die Kräuterwanderung „Auf den Spuren der Römer“.

Römische Badruine Hüfingen

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen