Staatliche Schlösser und Gärten

Finanzministerin besucht Kloster Schöntal sowie Schloss und Schlossgarten Weikersheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatliche Schlösser und Gärten Finanzministerin besucht Kloster Schöntal sowie Schloss und Schlossgarten Weikersheim

Rund eine Milliarde Euro investiert das Land pro Jahr in seine etwa 8.000 Gebäude. Mehr als zwei Millionen Euro davon fließen in aktuell laufende Baumaßnahmen im Schloss und dem Schlossgarten Weikersheim sowie in Kloster Schöntal. Finanzministerin Edith Sitzmann hat sich heute vor Ort einen Eindruck verschafft.

„Historische Monumente wie in Weikersheim und Schöntal sind ein Schatz von höchster kulturhistorischer Bedeutung“, sagte sie. „Tausende Besucherinnen und Besucher jedes Jahr sind ein schöner Beleg dafür, dass die Menschen das zu schätzen wissen.“ Die historischen Monumente des Landes machten Geschichte erlebbar, so die Ministerin: „In Schöntal tauchen die Gäste ein in das klösterliche Leben vor allem des 18. Jahrhunderts. In Weikersheim haben Kinder wie Erwachsene Spaß am Rittersaal mit den beeindruckenden Tierfiguren und am barocken Schlossgarten.“

Damit Monumente wie das Schloss und das Kloster erhalten und für Besucherinnen und Besucher attraktiv bleiben, investiert das Land regelmäßig in die Sanierung. „Unsere Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten sind uns lieb und teuer“, stellte Sitzmann fest. Derzeit würden beispielsweise der Saalbau und das Appartement der Fürstin im Langenburgerbau in Schloss Weikersheim saniert, in Schöntal laufe noch die Beseitigung eines Hochwasserschadens. „Mit den mehr als zwei Millionen Euro ist es nicht getan. Historische Monumente sind Daueraufgaben.“

Sie sei sicher, dass das Geld gut angelegt sei. Denn nicht zuletzt wegen des Engagements des Landes seien Schloss wie Kloster weitgehend komplett erhalten. Beide Monumente fügten sich in die jeweilige Umgebung aus Landwirtschaft und Naturdenkmalen ein. Passend zur Weinregion in und um Weikersheim kommt im Schlossgarten die Weinbergtulpe „Tulipa silvestris“ vor. Kloster Schöntal liegt in einem Flora-Fauna-Habitat-Gebiet sowie in einem Natur-, Wasser- und Landschaftsschutzgebiet, in den Gebäuden nisten Dohlen und Fledermäuse.

Weitere Informationen zu Kloster Schöntal:
Kloster Schöntal liegt im Tal der Jagst. Gegründet im 12. Jahrhundert, war das Kloster von Beginn an die Grablege der Adelsfamilie von Berlichingen. Das Grab des berühmten Götz – des „Ritters mit der eisernen Hand“ - gehört zu den Hauptsehenswürdigkeiten des ehemaligen Zisterzienserklosters. Nach Zerstörungen im Bauernkrieg 1525 und im Dreißigjährigen Krieg begann am Ende des 17. Jahrhunderts unter Abt Benedikt Knittel eine Blütephase.

Berühmt sind die zahlreichen deutschen und lateinischen Verse des dichtenden Abtes, die überall an den Gebäuden zu finden sind. Sie machen das Kloster zu einem literarischen Denkmal. Neben der Grablege Götz von Berlichingens im Kreuzgang sind der barocke Hochaltar von 1773 und das Rokokotreppenhaus in der Neuen Abtei einige von vielen Sehenswürdigkeiten des Klosters.

Nach der Säkularisierung 1802 durch das Königreich Württemberg beherbergte die Abtei das Oberamt, ab 1810 das evangelisch-theologische Seminar und seit 1979 das Bildungshaus der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Auch das Rathaus und ein Waldschulheim sind im Gebäude untergebracht.

Innerhalb der vergangenen fünf Jahre (2013 bis 2018) investierte das Land rund 2,3 Millionen Euro in den Erhalt und die Sanierung des Klosters. Unter anderem wurden die Turmdächer der Kirche saniert. Momentan wird ein Hochwasserschaden im Klosterhof und im Torbau behoben, die Kosten dafür liegen bei über 400.000 Euro.

Weitere Informationen zu Schloss und Schlossgarten Weikersheim:
Schloss Weikersheim im Taubertal ist der Stammsitz der Familie Hohenlohe, die zum ersten Mal 1156 als Eigentümerin genannt wurde. Graf Wolfgang II. von Hohenlohe-Weikersheim (1546-1610) ließ die Anlage im Stil der Renaissance ausbauen. Für den renommierten Alchemisten wurde auch ein Laboratoriumsbau errichtet. Graf Carl Ludwig (1674-1756) ließ ab 1708 den Hauptbau fertigstellen und ausstatten. Er heiratete 1713 Elisabeth Friederike Sophie Prinzessin zu Oettingen-Oettingen (1691-1758), eine Kusine der Kaiserin Elisabeth. Sie legte sich in den sogenannten „Schönen Zimmern“ unter anderem ein ambitioniertes Porzellan- und Spiegelkabinett für ihre Sammlungen an. Unter diesem Grafenpaar entstand der gut erhaltene Barockgarten. 1967 kaufte das Land Baden-Württemberg das Schloss inklusive der Ausstattung.

In den Erhalt des Gesamtensembles von Schloss Weikersheim investierte das Land in den vergangenen fünf Jahren rund 2 Millionen Euro. Neben aufwändigen restauratorischen Arbeiten im Schloss konnte auch der Herkulesbrunnen im Schlossgarten instandgesetzt und wieder in Betrieb genommen werden. Aktuell werden unter anderem die sogenannten „Schönen Zimmer“ im Langenburger Bau saniert und restauriert. In alle laufenden Baumaßnahmen investiert das Land etwa 1,7 Millionen Euro.

Zur Mediathek

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt