Schlösser und Gärten

Finanzministerin besucht Residenzschloss Ludwigsburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzministerin Edith Sitzmann hat das Residenzschloss Ludwigsburg besucht und die aktuellen Restaurierungsarbeiten in den Königswohnungen besichtigt.

„Schloss Ludwigsburg ist eines der wichtigsten historischen Monumente im Land. Wir pflegen dieses bedeutende Kulturerbe und erhalten es für nachfolgende Generationen“, sagte Sitzmann bei ihrem Besuch in der ehemaligen Residenz der Württembergischen Herzöge und Könige. Die Finanzministerin besichtigte außerdem die Arbeiten in den Königswohnungen und präsentierte eine spektakuläre Entdeckung: Die Restauratoren und Restauratorinnen stießen bei einem Gemälde auf die Signatur eines bekannten Malers. Das Porträt des Preußenkönigs Friedrich der Große als Kronprinz, bisher als Kopie eines unbekannten Künstlers bezeichnet, entpuppte sich als eigenhändiges Original von Antoine Pesne. Der preußische Hofmaler gilt als einer der größten Maler des Rokoko. „Ich freue mich, dass die Besucherinnen und Besucher in Schloss Ludwigsburg künftig ein weiteres Meisterwerk von internationalem Rang bestaunen können“, so die Finanzministerin.

Sitzmann stellte zudem zwei Ablagetische im Audienzzimmer des Königs vor, die der Hofarchitekt Nikolaus von Thouret im Jahr 1806 entwarf. Unter der Patina der Tische steckt eine aufwendige Vergoldung, die die Restauratorinnen und Restauratoren nun vorsichtig wieder zum Vorschein bringen.

Die originalgetreue Wiedereinrichtung der Königswohnungen von König Friedrich I. von Württemberg und seiner Gattin Charlotte Mathilde ist eine der größten Restaurierungen in der Geschichte der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Die Arbeiten sollen bis Ende 2020 abgeschlossen sein. Etwa 500 Gemälde, knapp 400 Möbel und rund 500 Kunsthandwerks-Objekte wie Leuchter, Uhren und Skulpturen werden die Besucherinnen und Besucher dann in den 35 Räumen bewundern können.

Weitere Informationen:
Schloss Ludwigsburg ist mit mehr als 450 Räumen eines der größten Barockschlösser Europas. Rund 330.000 Gäste haben 2016 das Monument besucht. Seit 2004 bietet das Residenzschloss mit dem Keramikmuseum, dem Modemuseum und der Barockgalerie einen Einblick in die höfische Welt und ihre Kultur im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Schloss Ludwigsburg ist barrierefrei, alle Besucherbereiche sind rollstuhlgerecht. Seit April 2017 gibt es zudem eine „Toilette für alle“. Mehr zum Residenzschloss unter: www.schloss-ludwigsburg.de

Weitere Meldungen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Gastbeitrag bei table.media

Mehr Zukunft, klare Wirksamkeit, bessere Daten

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Kunst- und Theatertherapie

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten