Staatliche Schlösser und Gärten

Finanzministerin besucht Residenzschloss und Schloss Favorite in Ludwigsburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Residenzschloss Ludwigburg von oben

Es ist das größte Restaurierungsprojekt der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg:

Die königlichen Wohnungen im Südflügel des Residenzschlosses Ludwigsburg werden saniert und eingerichtet, wie sie zu Beginn des 19. Jahrhunderts aussahen. Finanzministerin Edith Sitzmann hat sichvor Ort ein Bild von den Arbeiten gemacht. Zudem besuchte sie das Lust- und Jagdschloss Favorite, das nach knapp drei Jahren Sanierungszeit Gästen wieder offensteht.

„Besucherinnen und Besucher können sich in den Schlosswohnungen künftig so fühlen wie König Friedrich I. und seine Charlotte Mathilde selbst“, sagte die Finanzministerin. „So wunderbar und vollständig erhaltene Appartements wie im Residenzschloss Ludwigsburg sind einmalig in Süddeutschland. Als Land haben wir die Aufgabe, dieses wertvolle Kulturgut für nachkommende Generationen zu erhalten.“ Bis 2023 werden insgesamt 35 Räume saniert und restauriert. Die Fachleute rekonstruieren dafür sogar die empfindlichen Textilien.

Die Sanierung und Restaurierung des ehemaligen Jagd- und Lustschlosses Favorite ist abgeschlossen. Nachdem es unmittelbar nach der Eröffnung im März wegen der Corona-Pandemie schließen musste, ist das Schloss seit Juni wieder geöffnet. Das Land investierte rund 3,2 Millionen Euro, etwa um die barocke Fassade zu sanieren und das Dach instandzusetzen. Die zehn Innenräume und Kabinette können Besucherinnen und Besucher erstmals im originalen Zustand aus der Zeit um 1800 erleben.

Die Finanzministerin freut sich über die Entwicklungen in beiden Schlössern: „In der von Corona-Einschränkungen geprägten Zeit arbeiten die Staatlichen Schlösser und Gärten mit großer Sorgfalt und Kreativität daran, Gästen ein besonderes Erlebnis zu ermöglichen.“ Schloss Ludwigsburg gehörte zu den ersten Monumenten, die nach der vorübergehenden Schließung ab Mai schrittweise für Besucherinnen und Besucher öffneten. Im Juli und August wurden zwei Führungen entwickelt, die die Hygiene- und Abstandsregeln berücksichtigen.

Weitere Informationen:
Das Residenzschloss Ludwigsburg ist eine der größten und besterhaltenen Barockanlagen Europas. Kriege überstand es ohne große Zerstörungen. In den vergangenen zehn Jahren hat das Land rund 8 Millionen Euro in den Erhalt der insgesamt 22 Gebäude und Gärten der Schlossanlage Ludwigsburg und rund 3 Millionen Euro für das Schloss Favorite investiert. Zuständig für die Baumaßnahmen ist das Amt Ludwigsburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Schloss Ludwigsburg zählt zu den meistbesuchten Monumenten des Landes: Rund 320.000 Gäste waren es im vergangenen Jahr.

Mehr zu den beiden Schlössern unter: www.schloss-ludwigsburg.de und www.schloss-favorite-ludwigsburg.de.

Zum Besuchserlebnis in Ludwigsburg gehört auch das Blühende Barock (BlüBa) mit Märchengarten. Rund 590.000 Menschen besuchten das BlüBa im Jahr 2019. Mit der neuen App „BlüBa Rundgang“ können Besucherinnen und Besucher den 30 Hektar großen Schlosspark und seine 300-jährige Geschichte nun auch digital erleben - im Park selbst, von zu Hause aus oder unterwegs. Weitere Informationen unter www.blueba.de.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben