Schlösser und Gärten

Finanzministerin Edith Sitzmann besucht das UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzministerin Edith Sitzmann hat am Samstag (27. Mai) das ehemalige Zisterzienserkloster Maulbronn besucht. Maulbronn ist das am vollständigsten erhaltene Zisterzienserkloster des Mittelalters nördlich der Alpen: Daher wurde das Kloster bereits im November 1993 von der UNESCO zum Welterbe erhoben. Im Winter 2018 steht das 25. Jubiläum zum UNESCO-Welterbe an. Richtig gefeiert wird aber erst im Frühjahr 2019 mit dem Beginn der Besuchersaison. 

„Kloster Maulbronn hat viel zu bieten und ist reich an Attraktionen. Das gesamte Klosterensemble mit seinen eindrucksvollen alten Gebäuden ist ein historischer Ort, der weit über die Landesgrenzen hinaus strahlt, und mit dem Baden-Württemberg als Tourismusland weltweit auftritt“, so Finanzministerin Edith Sitzmann bei ihrem Besuch. „Seitdem das Kloster Maulbronn UNESCO-Welterbe ist, spielt es im internationalen Tourismus eine besonders große Rolle.“ 

Das Klosterensemble im Naturpark Kraichgau-Stromberg wird von Reisenden aus vielen Ländern wie etwa Frankreich, Italien und Spanien auf das Besuchsprogramm gesetzt. Dass Herrmann Hesse hier für einige Zeit auf die berühmte Schule ging, macht Maulbronn für Reisende aus Japan zu einem attraktiven Ziel. Denn dort werden die Werke des Nobelpreisträgers aus dem Schwarzwald besonders geschätzt. 

Aktuell steht das Kloster Maulbronn im Fokus des Themenjahres „Über Kreuz“. Dabei stehen die Reformation und ihre Folgen an den historischen Schauplätzen des Landes im Mittelpunkt. Maulbronn wurde mit der Einführung der Reformation aufgehoben und in eine Klosterschule umgewandelt. Diese kontinuierliche Nachnutzung seit dem 16. Jahrhundert sorgte dafür, dass die Klosteranlage im Wesentlichen erhalten blieb. Die bis heute fortbestehende Schultradition in Maulbronn verknüpft das einstige Kloster mit den Namen berühmter Persönlichkeiten, die hier zur Schule gingen: Von Johannes Kepler bis Hermann Hesse. 

„Empfehlen kann ich den Besucherinnen und Besuchern die vielen Veranstaltungen im Kloster Maulbronn, die rund um das Themenjahr stattfinden“, sagte Sitzmann. So finden am Sonntag, 2. Juli 2017 um 18 Uhr in der Klosterkirche eine protestantische Marienmesse aus der Zeit der Reformation, am Sonntag, 23. Juli 2017 um 10 Uhr der Kantatengottesdienst „Eine feste Burg“ und ab Oktober zahlreiche Sonderführungen zum Jahresmotto statt. Das vollständige Pro-gramm zum Themenjahr 2017 ist unter www.schloesser-und-gaerten.de abrufbar.

Weitere Informationen

Im Jahr 2016 besuchten rund 235.000 Gäste das Kloster Maulbronn. Seit 1993 wurde das Klosterensemble sukzessive saniert und restauriert. Insgesamt investierte das Land rund 52 Millionen Euro in die Sanierungsprojekte.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt