Schlösser und Gärten

Finanzministerin Edith Sitzmann besucht die Hochburg Emmendingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Petra Olschowski vom Wissenschaftsministerium und Finanzministerin Edith Sitzmann (v.l.n.r.) vor der Ruine der Hochburg Emmendingen.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat bei einer kleinen Schlösserreise am die Ruine der Hochburg Emmendingen besucht.

„Die exponierte Lage bietet eine hervorragende Aussicht über das schöne Baden“, so die Finanzministerin. Sie hob hervor, dass der Verein zur Erhaltung der Ruine Hochburg gemeinsam mit dem Land Verantwortung für das kulturelle Erbe übernehme. „Es ist toll, dass die Hochburg auch dank vieler ehrenamtlich geleisteter Arbeitsstunden wieder erlebbar geworden ist“, sagte Sitzmann. Der Verein pachtet die Hochburg seit 1971.

Drei Befestigungsringe der Gesamtanlage sind noch erkennbar. Diese geben Hinweise, wie sich die Festungsbaukunst über die Jahrhunderte entwickelt hat. „Die Hochburg Emmendingen ist nach dem Heidelberger Schloss die zweitgrößte Burganlage in Baden“, stellte die Ministerin fest.

Mehr Informationen unter www.hochburg-emmendingen.de und unter www.hochburg.de

Weitere Informationen

Die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten des Landes sind beliebte Ausflugsziele. Im Jahr 2017 besuchten über 3,85 Millionen Menschen die Monumente von Heidelberg bis Tettnang und von Rastatt bis Ellwangen. Die historischen Orte werden von der Landeseinrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut. Mehr unter www.schloesser-und-gaerten.de.

Fotos können in unserer Mediathek heruntergeladen und mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte