Schlösser und Gärten

Finanzministerin Edith Sitzmann besucht die Hochburg Emmendingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Petra Olschowski vom Wissenschaftsministerium und Finanzministerin Edith Sitzmann (v.l.n.r.) vor der Ruine der Hochburg Emmendingen.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat bei einer kleinen Schlösserreise am die Ruine der Hochburg Emmendingen besucht.

„Die exponierte Lage bietet eine hervorragende Aussicht über das schöne Baden“, so die Finanzministerin. Sie hob hervor, dass der Verein zur Erhaltung der Ruine Hochburg gemeinsam mit dem Land Verantwortung für das kulturelle Erbe übernehme. „Es ist toll, dass die Hochburg auch dank vieler ehrenamtlich geleisteter Arbeitsstunden wieder erlebbar geworden ist“, sagte Sitzmann. Der Verein pachtet die Hochburg seit 1971.

Drei Befestigungsringe der Gesamtanlage sind noch erkennbar. Diese geben Hinweise, wie sich die Festungsbaukunst über die Jahrhunderte entwickelt hat. „Die Hochburg Emmendingen ist nach dem Heidelberger Schloss die zweitgrößte Burganlage in Baden“, stellte die Ministerin fest.

Mehr Informationen unter www.hochburg-emmendingen.de und unter www.hochburg.de

Weitere Informationen

Die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten des Landes sind beliebte Ausflugsziele. Im Jahr 2017 besuchten über 3,85 Millionen Menschen die Monumente von Heidelberg bis Tettnang und von Rastatt bis Ellwangen. Die historischen Orte werden von der Landeseinrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut. Mehr unter www.schloesser-und-gaerten.de.

Fotos können in unserer Mediathek heruntergeladen und mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering