Schlösser und Gärten

Finanzministerin Edith Sitzmann besucht Kloster Lorch und die Burgruine Hohenstaufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanzministerin Edith Sitzmann beim Besuch der Falknerei im Kloster Lorch.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat bei einer kleinen Schlösserreise Kloster Lorch im Ostalbkreis und die Burgruine Hohenstaufen im Kreis Göppingen besucht.

„Hoch über der Rems gelegen, umgibt bis heute ein fast vollständiger Ring die Klosteranlage Lorch mit Kirche, Klausur, Wirtschaftsgebäuden und Kräutergarten. Der Anblick ist eindrucksvoll“, so Finanzministerin Edith Sitzmann bei ihrem Besuch. „Das Land nimmt die Verantwortung für unser kulturelles Erbe sehr ernst. Für die Instandhaltung des über 900 Jahre alten Klosters haben wir in den vergangenen fünf Jahren fast eine Million Euro investiert.“ Dabei seien unter anderem die Fassade des Prälaturgebäudes, Brunnen und Kanäle saniert worden. „So bleibt Kloster Lorch – inmitten der für die Natur so wertvollen Streuobstwiesen – als blühendes Monument erhalten“, stellte die Ministerin fest.

Fast 70.000 Menschen besuchten im vergangenen Jahr das Kloster, das um 1100 von Stauferherzog Friedrich I. gestiftet wurde. Besonders groß ist das Interesse bei den Schulklassen: Beinahe 200 waren es 2017. Ab Frühjahr 2019 findet auf dem Klostergelände die Remstal-Gartenschau statt. Mehr Informationen.

Bei ihrem Besuch auf der Burgruine Hohenstaufen erinnerte die Finanzministerin daran, dass der Hohenstaufen einst die Stammburg der Staufer war: „Noch heute verbinden wir damit viele Mythen um Stauferherzog Friedrich I. von Schwaben, Kaiser Friedrich Barbarossa und König Philipp mit seiner Gemahlin Irene von Byzanz. Die Burgruine ist ein Ort, der einen lebendigen Eindruck unserer Geschichte vermittelt und den wir für unsere Kinder und Enkelkinder bewahren.“

Seit 2013 arbeiten sechs Bienenvölker auf dem Gipfel des Hohenstaufen. Ihr Berghonig „Irenengold“ ist der 1208 verstorbenen Irene von Byzanz gewidmet. Weitere Informationen.


Weitere Informationen
Die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten des Landes sind beliebte Ausflugsziele. Im Jahr 2017 besuchten über 3,85 Millionen Menschen die Monumente von Heidelberg bis Tettnang und von Rastatt bis Ellwangen. Die historischen Orte werden von der Landeseinrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut. Mehr unter www.schloesser-und-gaerten.de

Hinweis an die Redaktionen
Fotos können nach dem Termin in unserer Mediathek heruntergeladen und mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben