Beteiligungen

Finanzministerin Sitzmann prägt 100-Euro-Goldmünze "UNESCO Welterbe“ und 50-Euro-Münze "Kontrabass" an

Finanzministerin Edith Sitzmann bei der Anprägung der ersten 100-Euro-Goldmünze "UNESCO Welterbe - Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl" sowie der ersten 50-Euro-Münze "Kontrabass".

Finanzministerin Edith Sitzmann hat in den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg in Stuttgart die erste 100-Euro-Goldmünze "UNESCO Welterbe - Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl" sowie die erste 50-Euro-Münze "Kontrabass" geprägt. 

„Die Auswahl der Schlösser Augustusburg und Falkenlust würdigt einen besonderen Teil der europäischen Architektur“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. Das Land Nordrhein-Westfalen als Eigentümer stelle sich der anspruchsvollen Aufgabe, dieses herausragende Beispiel unseres kulturellen Erbes für kommende Generationen zu erhalten. „Wir in Baden-Württemberg mit einer Vielzahl an Kulturliegenschaften und sechs UNESCO-Welterbestätten wissen um die damit verbundenen Herausforderungen“, so Sitzmann. 

Von 1949 bis zum Umzug der Bundesregierung nach Berlin nutzten Bundespräsidenten und die Regierung Schloss Augustusburg als Repräsentationsschloss. Die Architektur des Schlosses und der Gartenanalage ist ein Gesamtkunstwerk aus Barock und Rokoko. Nur einen kurzen Spaziergang entfernt liegt das zwischen 1729 und 1737 errichtete Jagdschloss Falkenlust.

Die UNESCO-Goldmünze hat Bastian Prillwitz künstlerisch gestaltet. Heinz Kracht, Schlossverwalter der Welterbe-Schlösser Brühl, zeigte sich begeistert von dem gelungenen Entwurf. Mit diesem Motiv wird die fünfzehnte Münze der UNESCO-Welterbestätten-Serie geprägt. Die 100-Euro-Goldmünze wird in einer Gesamtauflage von 200.000 Stück aufgelegt und in den fünf deutschen Münzstätten in Stuttgart, Karlsruhe, Berlin, Hamburg und München zu gleichen Teilen produziert. Ausgabetag wird der 1. Oktober 2018 sein, der Ausgabepreis liegt bei 590,07 Euro.

Für die 50-Euro-Goldmünzenprägung „Kontrabass“ bekam der aus München stammende Künstler Erich Ott den Zuschlag. „Mit seinem Münzdesign ist ein sehr anspruchsvoller Start der neuen Musikinstrumenten-Serie gelungen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Musikinstrumente aus Deutschland sind wegen Ihrer Qualität in der ganzen Welt gefragt.“ Sie seien hervorragende Botschafter deutscher Musikkultur. Die fünfteilige Serie würdigt den deutschen Musikinstrumentenbau, es folgen noch Hammerflügel, Orchesterhorn, Pauke und Konzertgitarre als Motive in den kommenden Jahren. 

Dr. Thomas Dress, Beauftragter für das Münzwesen des Bundes, informierte über das Sammlermünzenprogramm 2018 der Bundesrepublik Deutschland und ging dabei näher auf die neue Serie ein. Die 50-Euro-Goldmünze wird in einer Gesamtauflage von 250.000 Stück geprägt und am 10. August 2018 ausgegeben. Der Verkaufspreis wird 320,21 Euro betragen. Die Münze wird zu gleichen Teilen in den deutschen Münzprägestätten hergestellt. 

Für beide Münzmotive hat die Staatliche Münze Baden-Württemberg die Werkzeuge für die anderen deutschen Münzstätten produziert. 

Im Auftrag des Bundes beliefert die Münze Österreich die deutschen Münzstätten regelmäßig mit Münzrohlingen für Goldprägungen. Münzleiter Dr. Peter Huber freute sich, dass Dr. Claus Fischer, ein Vertreter der Münze Österreich, den Herstellungsprozess der Edelmetallronden fachkundig erläuterte. 

Außerdem begrüßte Finanzministerin Sitzmann Dr. Mlungisi Cele von der Südafrikanischen Münzstätte, der zu Gast bei den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg ist. Er erhielt von ihr eine neu designte Silbermedaille mit transparentem Polymerring. Diese Medaille widmet sich der vielfältigen baden-württembergischen Lebensart. 

Weitere Informationen

Bei den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg werden etwa 40 Prozent der deutschen Umlauf- und Sammlermünzen hergestellt. In Stuttgart und Karlsruhe können bis zu einer Milliarde Münzen pro Jahr geprägt werden. Die Prägepressen arbeiten mit einer Leistungsfähigkeit von bis zu 750 Münzen in der Minute. Derzeit sind im Landesbetrieb 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall