Schlösser und Gärten

Finanzministerin eröffnet Themenjahr „Von Tisch und Tafel“

Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

„Von Tisch und Tafel. Essen und Trinken in den Schlössern, Klöstern und Burgen.“ Dieses Motto zieht sich 2018 durch zahlreiche Veranstaltungen und Projekte in den historischen Monumenten des Landes, am Sonntag wurde in Salem das Bankett offiziell eröffnet.

„Unsere Schlösser, Klöster und Burgen stecken voller Geschichte und Geschichten. Eine davon ist die Kulturgeschichte unserer Ernährung“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann beim feierlichen Auftakt des Themenjahres. Bis zum Winter geht es in den Monumenten des Landes um Fastenzeiten und Völlerei, um Hunger und Überfluss, um die Tafelkultur und die Neugier auf unbekannte Genüsse. 15 Schlösser, Klöster und Burgen beteiligen sich landesweit am Themenjahr „Von Tisch und Tafel“.

Salem sei ideal für die Eröffnung, weil das einstige Zisterzienserkloster und das Schloss unglaublich viele Aspekte rund um die Ernährung bieten. „Der Zisterzienserorden war berühmt für seine durchdachte Landwirtschaft. Noch im 18. Jahrhundert entwickelte er maßgeblich die Obstbaum- und Weinkultur weiter“, so die Ministerin. Bis heute ist die Region um Salem mit ihren Seen, Weinbergen und Obstplantagen vom Wirtschaften der Mönche geprägt. Zur offiziellen Eröffnung des Themenjahres veranstalteten die Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) einen Familientag mit Führungen, Vorträgen und einem kleinen Genussmarkt regionaler Anbieter.

„Ob in der Römerzeit, im Mittelalter oder der Renaissance: Es ist spannend zu verfolgen, wie sich Essen und Trinken in den vergangenen Jahrhunderten entwickelt haben“, stellte Sitzmann fest. „Unter dem Jahresmotto werden deshalb jede Menge historische Schätze zu sehen sein.“ Die historischen Schauplätze des Themenjahres stehen für über zweitausend Jahre Kulturgeschichte, beginnend bei Weinbau und Tafelkultur seit antiker Zeit, etwa in den römischen Badruinen von Badenweiler und Hüfingen. Im Mittelalter waren es die Klöster, die die Küchentradition pflegten. Mit Kloster Maulbronn ist sogar der legendäre Ursprungsort der Maultasche mit dabei. In der Renaissance wurden auf Schlössern und Burgen glänzende Feste gefeiert. Mit üppigen Tafeln voll von Wildbret, Vögeln und Fischen gab man sich der Völlerei hin. Die württembergische Residenz in Urach, die Burg Hohenneuffen und das Heidelberger Schloss sind Zeitzeugen dafür. Selbstverständlich wurde auch in den barocken Monumenten wie Schloss Favorite bei Rastatt mit seinen kostbaren Sammlungen zur Tafelkultur oder in den großen Schlössern und Gärten in Ludwigsburg und Schwetzingen fürstlich getafelt. In Schloss Bebenhausen ist sogar noch ein originales Zeugnis vom Ende der Monarchie erhalten: die Schlossküche vom Beginn des 20. Jahrhunderts.


Weitere Informationen
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg veranstalten seit vier Jahren Themenjahre. Jahr für Jahr werden die Monumente des Landes unter einem anderen Blickwinkel präsentiert. Besondere Führungen und Vorträgen, Ausstellungen und Konzerte, Feste und Märkte lenken über ein Jahr hin immer wieder die Aufmerksamkeit der Besucherinnen und Besucher auf das kulturelle Erbe des Landes: www.tisch-tafel-2018.de/

Für die mediale und werbliche Präsentation der Themenjahre erhielten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bereits zweimal den angesehenen „German Brand Award“ vom renommierten Rat für Formgebung.

Hinweis an die Redaktionen
Bilder können zeitnah nach dem Termin in unserer Mediathek heruntergeladen und mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall