Steuern

Finanzministerin will über 200 Millionen Euro Schulden tilgen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die positive Entwicklung der Steuereinnahmen gilt nicht nur für die Bundesebene. Auch für Baden-Württemberg gehen die Steuerschätzer von deutlich höheren Einnahmen aus, als noch in der November-Steuerschätzung angenommen. So liegt das Plus im Jahr 2017 bei rund 512 Millionen Euro. Für 2018 ergeben sich Mehreinnahmen von etwa 510 Millionen Euro, 2019 belaufen sich die zusätzlichen Einnahmen auf 475 Millionen Euro.

„Die ausgesprochen gute wirtschaftliche Lage beschert uns hohe Steuereinnahmen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann am Montag (15. Mai). „Für unsere Haushaltspolitik sind das gute Zeiten. Denn so haben wir die Möglichkeit, das Vermögen unseres Landes zu erhalten. Das entlastet kommende Generationen und erhält ihnen politische Spielräume.“Die Ministerin wies darauf hin, dass das Steuerplus nach den Vorgaben der Landeshaushaltsordnung nahezu komplett zur Tilgung von Schulden genutzt werden muss - entweder von Kreditmarktschulden oder von impliziten Schulden wie dem Sanierungsstau bei Gebäuden, Straßen und Brücken. Zehn Prozent der Tilgungsmittel fließen in einen kommunalen Sanierungsfonds. Dieser steht den Kommunen im Land für den Abbau ihres Sanierungsstaus zur Verfügung.

„In den Abbau der impliziten Verschuldung sind wir mit dem Haushalt 2017 bereits in nennenswertem Umfang eingestiegen“, stellte Sitzmann fest. „Ich werde der Koalition vorschlagen, dass wir mit dem Doppelhaushalt 2018/2019 diesen Kurs ausbauen. Der Abbau des Sanierungsstaus bleibt dabei weiterhin an oberster Stelle. Wir sollten aber auch beginnen, die Kreditmarktschulden zurückzahlen. In einem ersten Schritt mindestens 200 Millionen Euro zu tilgen, wäre ein guter Einstieg.“

Die Grenzen für strukturelle Mehrausgaben hält die Ministerin trotz der positiven Entwicklung der Steuereinnahmen für eng gesteckt. „Zusätzliche strukturelle Ausgaben wirken sich langfristig aus, also auch in wirtschaftlich schlechteren Zeiten. Zugleich verlangt die Schuldenbremse ab dem Jahr 2020 einen strukturell ausgeglichenen Haushalt. Ein konsequenter Konsolidierungskurs ist deshalb weiter unbedingt geboten, um Einnahmen und Ausgaben dauerhaft in Einklang zu bringen.“ Er sei auch deshalb unumgänglich, weil auf Bundesebene diskutierte Steuersenkungspläne sich auch auf die Einnahmen der Länder auswirken würden. Die Mittelfristige Finanzplanung weist für 2018 einen Deckungsbedarf von rund 1,1 Milliarden Euro und für 2019 von rund 1,9 Milliarden Euro aus.

Noch deutlicher als für das Land fällt das Einnahmeplus für die Kommunen in Baden-Württemberg aus. Im Vergleich zur November-Steuerschätzung können sie im Jahr 2017 mit Mehreinnahmen in Höhe von rund 520 Millionen Euro rechnen. Für 2018 gehen die Steuerschätzer von etwa 620 Millionen Euro mehr aus, für 2019 von 770 Millionen Euro. Dazu kommen die Mittel aus dem kommunalen Sanierungsfonds, die das Land den Kommunen bereitstellt. Diese belaufen sich nach der Mai-Steuerschätzung auf rund 106 Millionen Euro im Jahr 2018 und 2019 auf rund 134 Millionen Euro.

Ergebnisse der Steuerschätzung Mai 2017 (PDF)

Übersicht über die Ergebnisse der Regionalisierung der Steuerschätzung Mai 2017 (PDF)

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt