Staatliche Münzen Baden-Württemberg

Finanzministerin prägt neue 10-Euro-Münze mit Polymerring an

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzministerin Edith Sitzmann hat heute die erste 10-Euro-Sammlermünze „In der Luft“ mit Polymerring angeprägt. Die Bildseite zeigt einen Gleitschirmflieger in einer Gebirgslandschaft und wurde von der Künstlerin Natalie Tekampe aus Müncheberg in Brandenburg gestaltet.

„Der lichtdurchlässige Polymerring lässt den Gleitschirmflieger und den Kern der Münze geradezu schweben“ sagte die Finanzministerin in der Münzprägestätte in Karlsruhe. „Motiv und Polymertechnologie bilden so ein gelungenes Zusammenspiel.“ Die Wertseite, die bei allen Münzen der Serie identisch ist, wurde von dem Künstler Andre Witting aus Berlin erschaffen. Die neue 10-Euro-Münze bildet den Auftakt für die dreiteilige Serie mit der Überschrift „Luft bewegt“.

Finanzministerin Sitzmann setzte in Karlsruhe die Anlage in Gang, mit der zunächst Außenring, Innenteil und Polymerring automatisch zusammengesetzt werden. Anschließend startete sie die Prägung der Sammlermünzen in Stempelglanzqualität, die bei den Filialen der Deutschen Bundesbank und Kreditinstituten zum Nominalwert erhältlich sein werden. In der hochwertigen Sammlerqualität Spiegelglanz ist die Münze bei der Offiziellen Verkaufsstelle für Sammlermünzen ab April 2019 erhältlich. Sie kann ab 4. Februar nach der Münzmesse World Money Fair bestellt werden (www.deutsche-sammlermuenzen.de). Es werden 1,5 Millionen Münzen in Stempelglanz- und 250.000 Stück in Spiegelglanzqualität geprägt.

Bei der Veranstaltung zur Anprägung erläuterte Professor Andrij Pich von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Details zur Entwicklung der Polymertechnologie. Der Leiter der Staatlichen Münze Baden-Württemberg, Dr. Peter Huber, ergänzte mit Ausführungen zum Einsatz der Technologie und deren besonderer Fälschungssicherheit. Bernd Böing von der Gleitschirmschule Niederrhein vermittelte den Gästen als Ereignisvertreter Eindrücke aus der Praxis des Gleitschirmfliegens.

Weitere Informationen
Bei den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg werden etwa 40 Prozent der deutschen Umlauf- und Sammlermünzen hergestellt, Münzprägestätten befinden sich in Stuttgart und Karlsruhe. Derzeit sind im Landesbetrieb 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

Die dreiteilige Serie „Luft bewegt“ mit Polymertechnologie schließt an die Ausgabe der 5-Euro-Münzen „Planet Erde“ und „Klimazonen der Erde“ an, die in den vergangenen Jahren mit großem Erfolg ausgegeben wurden. Es folgen die Motive „Zu Lande“ und „Zu Wasser“ in den Jahren 2020 und 2021. Die Münzen mit Polymerring gelten als besonders fälschungssicher und sind bei den Münzsammlern begehrt. Die Technologie wurde bereits mit internationalen Preisen ausgezeichnet, an ihrer Entwicklung hatte Baden-Württemberg einen zentralen Anteil.

 

 

 

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?