Empfang

Finanzministerin Sitzmann empfängt Bundeswehr und befreundete Streitkräfte beim Jahresempfang im Neuen Schloss

Bildquelle: Jochen Detscher

Im jährlichen Wechsel veranstalten die Landesregierung und die Bundeswehr einen Empfang für die im Land stationierten Streitkräfte. Finanzministerin Edith Sitzmann begrüßte in diesem Jahr rund 150 Vertreterinnen und Vertreter der Bundeswehr und der befreundeten Streitkräfte aus Europa und den USA sowie Vertreter aus Polizei, Politik, Wirtschaft und Verwaltung im Neuen Schloss in Stuttgart.

„Wir leben heute in einem demokratischen, geordneten und wohlhabenden Gemeinwesen. Die deutsch-französische Aussöhnung und die Unterstützung der USA durch eine neue Chance nach den zweiten Weltkrieg waren wichtige Grundlagen dafür“, sagte die Ministerin. Sitzmann dankte der Bundeswehr im Land für ihre schnelle und unbürokratische Unterstützung, als zahlreiche Flüchtlinge auch nach Baden-Württemberg kamen. „Sie helfen und unterstützen das Land und unsere Bürgerinnen und Bürger auch in Notlagen professionell und wirkungsvoll“, betonte Sitzmann. 

Oberst Christian Walkling, Kommandeur des Landeskommandos Baden-Württemberg, Ulrike Hauröder-Strüning, Präsidentin des Bundesamts für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, und Generalleutnant Frederick B. Hodges, Kommandierender General der US-Landstreitkräfte in Europa, begrüßten die Gäste ebenfalls. Das Landespolizeiorchester musizierte bei einer von Fackeln erleuchteten Serenade im Ehrenhof des Neuen Schlosses.

Land als Dienstleister
Sitzmann bekräftigte die Bereitschaft des Landes, die Bundeswehr auch weiter bei ihrer Infrastruktur zu unterstützen. Die baden-württembergische Bauverwaltung hat für die Bundeswehr in den vergangenen Jahren im Durchschnitt fast 100 Millionen Euro im Jahr für Bauten und Bauunterhalt umgesetzt. 2017 sind Arbeiten für 115 Millionen Euro geplant. Die Mittel sollen in den kommenden Jahren weiter steigen. „Das wird unsere Bauverwaltung ordentlich fordern. Wir werden unser Bestes geben, damit die Bundeswehr auch in Zukunft eine gute Infrastruktur für ihre Arbeit im Land hat“, sagte Sitzmann. In Baden-Württemberg gibt es rund 20 Standorte der Bundeswehr, an denen etwa 13.800 Soldatinnen und Soldaten und rund 3.000 Zivilangestellte arbeiten.

Hinweis an die Redaktionen:
Fotos können am Mittwoch in unserer Mediathek heruntergeladen und mit entsprechendem Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall