Steuern

Steuerverwaltung im Umbruch: Digitale Steuererklärungen nutzen Verwaltung wie Bürgern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Oberfinanzpräsidentin Andrea Heck und Finanzministerin Edith Sitzmann (v.l.n.r.) stellen die Bilanz der Steuerverwaltung für 2016 vor. Foto: Finanzministerium

Die 65 Finanzämter in Baden-Württemberg haben im Jahr 2016 Steuereinnahmen von mehr als 75 Milliarden Euro verzeichnet. Im Vergleich zum Jahr 2015 (gut 71 Milliarden Euro) entspricht das einer Steigerung um 5 Prozent, damit wurde ein Spitzenwert erreicht. Höchststände gab es auch bei der Zahl der Steuerfälle. Allein 3,88 Millionen Einkommensteuer- und Arbeitnehmerveranlagungsfälle gingen ein, außerdem über 190.000 Körperschaft- und über 450.000 Gewerbesteuerfälle.

„Wir haben eine robuste wirtschaftliche Lage, die Betriebe im Land sind erfolgreich und viele Menschen haben Arbeit. Da gibt es für die Beschäftigten in unseren Finanzämtern viel zu tun“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann in Stuttgart. Gemeinsam mit Oberfinanzpräsidentin Andrea Heck stellte sie die Bilanz der Steuerverwaltung für das Jahr 2016 vor. 

„Mit ihrer Arbeit tragen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Steuerverwaltung wesentlich zu unserem Gemeinwesen bei“, betonte Sitzmann. „Sie stellen sicher, dass unser Staat seinen Aufgaben nachkommen kann. Das gilt auf allen Ebenen. Denn die 75 Milliarden Euro Steuereinnahmen im Jahr 2016 fließen keineswegs komplett in die Landeskasse, sondern auch an den Bund und die Kommunen.“ Sitzmann wies darauf hin, dass deutlich mehr als zwei Drittel der Ausgaben des Landes aus Steuereinnahmen gedeckt werden.

Diese Einnahmen würden dann gerecht erhoben, wenn alle beitragen, wozu sie verpflichtet sind. Deshalb sei die Arbeit der Steuerfahndung eine wichtige Grundlage für Steuergerechtigkeit. 475 Millionen Euro Mehrsteuern haben die rund 350 Fahnderinnen und Fahnder im Jahr 2016 festgestellt. Die Zahl der Prüfungen ist mit rund 2000 im Vergleich zu den Vorjahren zwar gesunken (2014 rund 3400; 2015 rund 3100). Aus den Vorjahren gab es aber noch offene Fälle, die sich im Ergebnis 2016 niederschlagen (2014 knapp 350 Millionen Euro; 2015 knapp 400 Millionen Euro). „2016 hatten wir komplexe und zum Teil sehr große Verfahren. Größere Fälle können viel Arbeit machen, aber eben auch hohe Mehrsteuern bedeuten, die allerdings in vielen Fällen erst zeitversetzt eintreten“, erläuterte Oberfinanzpräsidentin Andrea Heck.

Die Umsatzsteuer ist als einzige Steuerart relevant zurückgegangen im Vergleich zu 2015. Sie sank von 19,2 Milliarden im Jahr 2015 auf 18,8 Milliarden im Jahr 2016. „Die Erfahrung zeigt: Wenn Unternehmen stark investieren, gibt es auch mehr Vorsteuerabzug“, sagte Heck. Für Sitzmann ist aber klar, dass die Zahl im Jahr 2016 unabhängig davon höher hätte ausfallen müssen. „Durch den Umsatzsteuerbetrug im Online-Handel entgehen dem Staat Millionen, und die Unternehmen im Land haben das Nachsehen. Besonders ärgerlich: Die Kunden bezahlen auch noch dafür“, so Sitzmann. Wenn vorwiegend in China sitzende Unternehmen die Umsatzsteuer nicht abführten, verschafften sie sich einen Wettbewerbsvorteil von fast 20 Prozent. „Und die Plattformen, die Abbuchung und Versand abwickeln, machen sich einen schlanken Fuß. Deshalb bringen wir uns hier auf Bundesebene stark ein, um den Betrug über die sogenannten Fullfilment-Dienstleister möglichst rasch eindämmen zu können“, sagte Sitzmann. Bis Ende des Jahres sollen konkrete Gesetzesänderungen im Finanzausschuss des Bundesrates vorliegen. 

Die Ministerin sieht die Steuerverwaltung mit ihren etwa 12.800 Stellen im Land gut aufgestellt. Es stünden aber große Herausforderungen bevor. Um das Bezahlen von Steuern möglichst einfach zu gestalten, setze man auf die Digitalisierung. Dazu gehöre beispielsweise die umfassend renovierte ELSTER-Plattform. Außerdem sollen in vier Finanzämtern der Zukunft ab dem kommenden Jahr neue Techniken erprobt werden. „Damit kann die Steuerverwaltung effizienter werden. Es bleibt mehr Zeit für komplexe Verfahren. Und die Bürgerinnen und Bürger profitieren von kürzeren Bearbeitungszeiten. Wer etwas erstattet bekommt, kann sich dann früher über Geld freuen“, so Sitzmann. Die Quote der digital abgegebenen Steuererklärungen habe im letzten abgeschlossenen Veranlagungszeitraum 2015 mit 57 Prozent digitalen Erklärungen einen Höchststand erreicht. Das Ziel sei jedoch, diese Quote weiter zu erhöhen. „Denn wir bearbeiten jede Steuererklärung digital. Was nicht digital kommt, digitalisieren wir“, sagte Sitzmann.

Damit die Steuerverwaltung für ihre Aufgaben weiterhin gut aufstellt ist und zu-gleich die Altersabgänge ausgleichen kann, werde intensiv auf Nachwuchswerbung gesetzt. „2016 haben wir unsere Ausbildungszahlen nochmals erhöht und damit aktuell rund 2000 junge Menschen in Ausbildung“, erklärte die Oberfinanzpräsidentin. Die Bewerberzahlen seien gut und etwa im gehobenen Dienst sei mit etwa der Hälfte geeigneter Bewerbungen auch die Qualität zufriedenstellend. „Für die hohen Bewerberzahlen müssen wir einiges tun. Mit unserer neuen Werbekampagne zeigen wir eine breite Präsenz“, sagte Heck.

 

Weitere Informationen:

Die komplette Leistungsbilanz 2016 der Oberfinanzdirektion Karlsruhe und der Behörden ihres Zuständigkeitsbereichs gibt es auf der Homepage der Oberfinanzdirektion Karlsruhe: www.ofd-karlsruhe.de

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt