Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen

Das Finanzministerium hat einen eigenen Kanal auf dem Videoportal TikTok gestartet. Unter "finanzenbw" wird künftig das Onlineteam des Finanzministeriums Beiträge posten.

TikTok ist mittlerweile eine der am häufigsten genutzten Social-Media-Plattform. Insbesondere in der Nutzergruppe der 14- bis 29-Jährigen ist TikTok sehr beliebt. Das geht aus der ARD/ZDF-Onlinestudie 2023 hervor. TikTok hat nach eigenen Angaben über 20 Millionen Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland. Dabei hat auch die politische Relevanz von TikTok zugenommen.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: "Wir können junge Menschen mit unseren Themen besser erreichen, wenn wir zu ihnen kommen. TikTok hat mittlerweile eine erhebliche politische Relevanz, gerade bei Jüngeren. Deshalb müssen wir aktiv die reichweitenstarken Kanäle nutzen und können nicht warten, bis wir gefunden werden."

Das Finanzministerium wird künftig relevante Inhalte kanalgerecht für TikTok aufbereiten. Geplant sind unter anderem Erklärclips zum Thema Steuern. TikTok lebt auch davon, aktuelle humorvolle Trends aufzugreifen. Auch das wird immer wieder Teil des Kanals sein.

TikTok wird vom chinesischen Unternehmen ByteDance betrieben. Das führt immer wieder auch zu kritischen Diskussionen.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: "Die Bedenken bezüglich Datenschutz und der chinesischen Eigentümer sind berechtigt. Wir nehmen sie sehr ernst. Das sind sie aber auch bei X und Elon Musk. Würden wir uns von den relevanten Social Media-Plattformen zurückziehen, würde wir schlichtweg einen Teil der Menschen gar nicht mehr erreichen."

Für TikTok wird das Onlineteam ein Extra-Diensthandy nutzen, auf dem sonst keine Daten vorhanden sind. Auch keine Dienstmails.

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?