Schlösserreise

Finanzstaatssekretärin besucht Burg Rötteln, Badruine Badenweiler und Hochburg Emmendingen

Staatssekretärin Gisela Splett besucht im Rahmen der Schlösserreise 2016 die Hochburg Emmendingen. (Quelle: Staatliche Schlösser und Gärten / Andreas Weise)

Eine Reise zu Schlössern, Burgen und Ruinen im Südwesten von Baden-Württemberg hat Finanzstaatssekretärin Gisela Splett am 23. August 2016 unternommen. Mit der Burg Rötteln und der Hochburg bei Emmendingen besuchte sie bauliche Monumente, deren Ursprünge ins Mittelalter reichen. Die Römische Badruine Badenweiler geht bis auf das 1. Jahrhundert zurück.

„Die Burgen, Klöster, Schlösser und Gärten im Südwesten sind so vielfältig wie die Geschichte und Geschichten, die sie erzählen“, sagte die Staatssekretärin. „Es ist unsere Aufgabe, sie zu erhalten und zu bewahren. So können interessierte Besucherinnen und Besucher in die Geschichte eintauchen.“

Auf Burg Rötteln nutzen jährlich mehr als 50.000 Gäste diese Gelegenheit. Die Burg, auch „Röttler Schloss“ genannt, liegt im äußersten Südwesten Baden-Württembergs, im Dreiländereck von Schweiz, Frankreich und Deutschland. Sie gehört zu den imposantesten mittelalterlichen Festungen und ist die drittgrößte Burgruine Badens. Ihre Blüte erlebte sie im 14. Jahrhundert. Insbesondere die imposante Burganlage vom Bergfried „Grüner Turm“, der Rundblick auf Lörrach bis hin zu den Alpen und das Museum ziehen die Gäste an. Im Herbst dieses Jahres wird die bestehende Verbindungsbrücke zwischen Ober- und Unterburg erneuert.

Die Römische Badruine Badenweiler, direkt neben der Cassiopeia Therme gelegen, ist Badenweilers wertvollstes Kulturerbe. Mehr als 10.000 Gäste statten ihm Jahr für Jahr einen Besuch ab. Experten sehen die Ruine als eine der besterhaltenen und eindrucksvollsten Thermenruinen nördlich der Alpen an. Mit 93 Metern Länge und 33 Metern Breite ist sie ungewöhnlich groß. 1725 Glasscheiben bilden eine transparente, luftige Glashülle, der Blick auf den Kurpark ist frei. Bei entsprechendem Lichteinfall spiegeln die Gläser die Vegetation und den Himmel. In diesem Jahr werden Reparaturarbeiten am Sonnenschutz und an der didaktischen Anlage umgesetzt.

An der Hochburg bei Emmendingen werden jährlich Mauerwerkssicherungen für den Erhalt und Schutz im Rahmen der allgemeinen Verkehrssicherung durchgeführt. Die Hochburg ist die größte Burgruine in Südbaden und war eine der bedeutendsten Wehranlagen im Südwesten. In drei Stufen türmen sich die Mauerreste der Hochburg auf, von der untersten Stufe des Festungsrings bis hin zur Oberburg. 26.000 Besucherinnen und Besucher hatte die Hochburg im vergangenen Jahr.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall