Hochbau

Staatliches Hochbauamt Heidelberg unter neuer Leitung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
V.l.n.r.: Finanzstaatssekretärin Gisela Splett mit Baudirektor Bernhard Schmidt, Leitender Baudirektor Emil Einig und Oberfinanzpräsidentin Andrea Heck.
V.l.n.r.: Finanzstaatssekretärin Gisela Splett mit Baudirektor Bernhard Schmidt, Leitender Baudirektor Emil Einig und Oberfinanzpräsidentin Andrea Heck.

Staatssekretärin Gisela Splett führte am Freitag im Schloss Schwetzingen den neuen Leiter des Staatlichen Hochbauamtes Heidelberg, Baudirektor Bernhard Schmidt, offiziell in sein Amt ein.

„Mit Bernhard Schmidt steht ein Mann an der Spitze des Staatlichen Hochbauamtes Heidelberg, der sich zuvor in unterschiedlichen Aufgabenbereichen hervorragend bewährt hat. Mit seinen Erfahrungen bringt er die besten Voraussetzungen mit, das Hochbauamt Heidelberg erfolgreich zu führen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett bei der feierlichen Amtseinführung in Schwetzingen. „Bei der Flüchtlingsunterbringung war das Heidelberger Bauamt maßgeblich bei der Erschließung, Sanierung und Umnutzung der Militärgebäude in Heidelberg und Mannheim beteiligt. Mein Dank gilt dem gesamten Amt Heidelberg und dem bisherigen Amtsleiter für die großartige Leistung bei der Erstunterbringung der Geflüchteten im vergangenen Jahr“, so Splett.

In Baden-Württemberg wurden 2015 für Baumaßnahmen des Bundes über 250 Millionen Euro ausgegeben. „Das ist ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor. Land und Bund haben als öffentliche Eigentümer und Bauherren eine hohe Verantwortung für den wirtschaftlichen Einsatz öffentlicher Mittel“, so die Staatssekretärin. Beim Bauen nimmt auch der Grundsatz der Nachhaltigkeit an Bedeutung zu. Der Landesbetrieb Bundesbau Baden-Württemberg hat hier bereits seit Jahren eine Vorreiterrolle.

Die Staatssekretärin dankte dem bisherigen Amtsleiter Emil Einig, der das Staatliche Hochbauamt Heidelberg fünf Jahre lang mit großem Erfolg geführt und nun die Leitung des Staatlichen Hochbauamtes Karlsruhe übernommen hat. Zugleich wünschte sie dem neuen Amtsleiter Bernhard Schmidt stets eine glückliche Hand und viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben.

Zum bisherigen Amtsleiter Emil Einig

Leitender Baudirektor Emil Einig wurde 1957 in Koblenz geboren. Nach dem Abitur und dem Wehrdienst studierte er 1978 bis 1985 Architektur an der Universität Karlsruhe. Im Anschluss an die Diplomprüfung 1985 arbeitete Einig in einem Architekturbüro in Gaggenau. 1986 trat er in die Staatliche Hochbauverwaltung ein. Emil Einig arbeitete zunächst im Hochbauamt II in Karlsruhe. Im Jahr 2005 wurde er an das Hochbauamt Freiburg versetzt. 2007 bis 2008 war er an die Oberfinanzdirektion Karlsruhe abgeordnet und führte dort den Bereich Bauen für Gaststreitkräfte. Danach war Einig zunächst als Abteilungsleiter und später als stellvertretender Leiter des Hochbauamtes Baden-Baden tätig. Im Juni 2010 wurde er zum Leiter des Staatlichen Hochbauamts Heidelberg bestellt. Zum 1.Februar 2016 wechselte er an die Spitze des Staatlichen Hochbauamtes Karlsruhe.

Zum neuen Amtsleiter Bernhard Schmidt

Baudirektor Bernhard Schmidt wurde 1958 in Achern geboren. Er studierte Architektur an der Universität Karlsruhe. Nach dem Diplom 1988 arbeitete er im Büro von Professor Rossmann. 1993 wechselte Schmidt in die Staatliche Hochbauverwaltung. Seine Karriere begann beim Staatlichen Hochbauamt Heidelberg. Hier wurde er zum Experten für die Unterbringung der Gaststreitkräfte in Heidelberg und Mannheim. Eine Zwischenstation seiner beruflichen Laufbahn war die Betriebsleitung Bundesbau in Freiburg. Eine weitere Station folgte von 2012 bis 2014 mit der Leitung der Außenstelle Stuttgart beim Hochbauamt Reutlingen. Im Oktober 2014 ging Bernhard Schmidt an das Staatliche Hochbauamt Heidelberg zurück. Zum 1. Februar 2016 wurde er zu dessen Leiter bestellt.

Weitere Informationen

Das Staatliche Hochbauamt Heidelberg ist für die Planung und Durchführung der Baumaßnahmen des Bundes im Rhein-Neckar-Kreis, dem Neckar-Odenwald-Kreis sowie für die Stadtkreise Heidelberg und Mannheim und einzelne Bundesbauvorhaben im Ausland zuständig. Im Hochbauamt Heidelberg arbeiten 71 Beschäftigte. Die Bauausgaben des Amtes betrugen im Jahr 2015 rund 25 Millionen Euro. Auftraggeber sind beispielsweise die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, die Bundeswehr, das technische Hilfswerk und das Julius-Kühn Institut.

Mediathek: Bilder zum Download

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen