Schlösser und Gärten

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett auf Schlösserreise in Bad Urach und im Stauferland

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hohenstaufen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Dienstag drei Monumente des Landes besucht: Das Residenzschloss Urach sowie die Burgruine Hohenstaufen und die Burg Wäscherschloss im Stauferland.

Das Residenzschloss Urach bildete die erste Station der Sommerreise. Als einziges Schloss im Land zeigt es noch den Zustand einer spätmittelalterlichen Residenz. Ab Herbst 2022 wird das Monument für notwendige Sanierungsmaßnahmen zwei Jahre lang schließen, wobei das Land rund 9,5 Millionen Euro investiert.

Staatssekretärin Gisela Splett: „Das Residenzschloss Urach ist ein ganz besonderer Schatz, den wir pflegen und erhalten wollen. Mit der anstehenden Sanierung bringen wir das Schloss vor allem im Bereich der Sicherheit auf Vordermann, damit bald wieder Veranstaltungen in den Sälen des Schlosses stattfinden können.“

Die nächste Station der Sommerreise führte die Staatssekretärin auf den Hohenstaufen bei Göppingen. Einst stolze Stammburg der Staufer, ist die Burgruine auf dem Berggipfel heute beliebtes Ausflugsziel für die Menschen der Region. Bei der Weiterentwicklung landeseigener Monumente, wie der Burgruine, spiele auch der Naturschutz eine wichtige Rolle, so die Staatssekretärin.

Staatssekretärin Gisela Splett: „Wie auch in zahlreichen weiteren Monumenten haben wir hier auf dem Hohenstaufen inzwischen von sterilem Rasen auf lebendige Blühwiesen umgestellt. Damit bieten wir vielen Insekten rar gewordene Lebensräume. Gleichzeitig entspricht das aber auch der historischen Situation. Denn auch in früheren Jahrhunderten waren die großen Gärten immer von Artenvielfalt und blühenden Wiesen geprägt.“

Zum Abschluss ihrer Tour besuchte die Staatssekretärin die Burg Wäscherschloss. Am Fuße des Hohenstaufen gelegen, gehörte die kleine Burg zum Verteidigungs- und Sicherungssystem der Stammburg. Viele Ausflügler machen hier Station und besuchen die familiengerechte Dauerausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten zum Leben in einer Burg.

Staatssekretärin Gisela Splett: „Gerade die Vielfalt an historischen Denkmälern ist ein ganz besonderer Reichtum unseres Landes. An zahlreichen Originalschauplätzen wird Geschichte für die ganze Familie erlebbar. Nicht nur deshalb bin ich sehr froh, dass die pandemische Lage endlich wieder Besuche in den Monumenten zulässt und an die Situation angepasste Angebote möglich sind.“

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und ihre Partner laden derzeit landesweit dazu ein, die historischen Orte zu erleben, etwa mit besonderen Führungen, die Legenden und Geschichten bedeutender Schauplätze aufgreifen, aber auch Fragen der Natur und Ökologie berücksichtigen.

Weitere Informationen

Informationen zu allen Monumenten des Landes sowie eine Auflistung mit Führungen und Sonderführungen in den Monumenten finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt