Schlösser und Gärten

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Landes-Behindertenbeauftragte Stephanie Aeffner besuchen Schloss Ludwigsburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanzstaatssekretärin Gisela Splett (Mitte) mit Landesbehindertenbeauftragter Stephanie Aeffner (vorne im Bild) und Matthias Knecht, Oberbürgermeister von Ludwigsburg (rechts im Bild) im Kinderreich in Schloss Ludwigsburg.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Mittwoch gemeinsam mit der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Stephanie Aeffner, Schloss Ludwigsburg besucht, um sich über die aktuellen Restaurierungsarbeiten im Neuen Hauptbau des Residenzschlosses zu informieren.

„Die Staatlichen Schlösser und Gärten haben mit der originalgetreuen Wiedereinrichtung der königlichen Appartements von König Friedrich I. von Württemberg und seiner Gemahlin Charlotte Mathilde ihr bislang größtes Restaurierungsprojekt begonnen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Wenn die Restaurierung beendet sein wird, werden dort etwa 2.000 Gemälde, Möbel und Kunsthandwerks-Objekte wie Leuchter, Porzellan, Uhren und Skulpturen, wieder zu erleben sein. „Dieses kulturelle Erbe möchten wir für möglichst viele Bürger-innen und Bürger barrierefrei zugänglich machen.“

Landes-Behindertenbeauftragte Stephanie Aeffner wies darauf hin, dass die Barrierefreiheit zugleich Verpflichtung ist und Potenzial bietet: „Wenn es darum geht, Menschen mit Behinderungen die volle und gleichberechtigte Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen, kommt dem Prinzip der Zugänglichkeit als dem Kernelement der UN-Behindertenrechtskonvention zentrale Bedeutung zu. Barrierefreiheit ist ein sichtbares Zeichen einer inklusiven Gesellschaft.“

Im Residenzschloss Ludwigsburg konnten bereits bei der großen Sanierung und Restaurierung zum 300-jährigen Jubiläum 2004 viele notwendige Schritte zur Barrierefreiheit unternommen werden. Seither erschließt beispielsweise ein Aufzug alle Stockwerke. 2017 wurde im Schloss eine „Toilette für alle“ eröffnet, ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu Inklusion und Barrierefreiheit des Monuments. Außerdem gibt es vier barrierefreie Toiletten.

In den nächsten Jahren werden die Räume des ersten württembergischen Königspaares wieder so eingerichtet, wie sie zu Beginn des 19. Jahrhunderts aussahen. Möglich ist dies dank der vielen Dokumente und Quellen der Zeit, die die Forschungsarbeit der Staatlichen Schlösser und Gärten in den vergangenen Jahren erschlossen hat. Sie macht es nun möglich, die gut erhaltenen Bestände im Schloss und in den Depots wieder ihrer Aufstellung vor zwei Jahrhunderten zuzuordnen. Parallel dazu werden derzeit die Fenster des Neuen Hauptbaus für rund 1,4 Millionen Euro durch das Amt Ludwigsburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg denkmalgerecht instandgesetzt.

Weitere Informationen:

Die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten des Landes werden als Ausflugsziele zunehmend beliebter. Fast 4 Millionen Menschen haben sie 2018 besucht. Schloss Ludwigsburg ist dabei eines der besucherstärksten Monumente im Land: Mehr als 350.000 Gäste kamen im vergangenen Jahr. Es zeichnet sich durch ein vielfältiges Angebot für alle Altersklassen aus. Das „Kinderreich“, ein interaktives Schlossmuseum für Kinder ab dem Grundschulalter, konnte im vergangenen Jahr sein zehnjähriges Jubiläum feiern.

Informationen zum Schloss Ludwigsburg unter: www.schloss-ludwigsburg.de
 

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen